Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

Eduardo Paolozzi - Wikipedia



Sir Eduardo Luigi Paolozzi CBE RA (7. März 1924 - 22. April 2005) war ein schottischer Bildhauer und Künstler. Er gilt weithin als einer der Pioniere der Pop Art.




Frühe Jahre [ edit ]


Paolozzis Ich war ein Rich Man's Plaything (1947), gilt als erster Standardträger der Pop-Art und ist der erste, der dies zeigt Wort "Pop". Paolozzi zeigte die Collage 1952 als Teil seiner bahnbrechenden Serienpräsentation Bunk! auf dem ersten Treffen der Independent Group in London.

Eduardo Paolozzi wurde am 7. März 1924 in Leith im Norden von Edinburgh, Schottland, geboren. und war der älteste Sohn italienischer Einwanderer. Im Juni 1940, als Italien dem Vereinigten Königreich den Krieg erklärte, wurde Paolozzi (zusammen mit den meisten anderen italienischen Männern in Großbritannien) interniert. Während seiner dreimonatigen Internierung im Saughton-Gefängnis gehörten sein Vater, sein Großvater und sein Onkel, die ebenfalls inhaftiert waren, zu den 446 Italienern, die ertranken, als das Schiff, das sie nach Kanada beförderte, die Arandora Star von 1945 versank ein deutsches U-Boot. [1]

Paolozzi studierte 1943 am Edinburgh College of Art, 1944 kurz an der Saint Martin's School of Art und von 1944 bis 1947 an der Slade School of Fine Art am University College London Er arbeitete in Paris. In Paris lernte Paolozzi von 1947 bis 1949 Alberto Giacometti, Jean Arp, Constantin Brâncuși, Georges Braque und Fernand Léger kennen. Diese Periode wurde zu einem wichtigen Einfluss für sein späteres Werk. [2] Zum Beispiel ist der Einfluss von Giacometti und vielen der ursprünglichen Surrealisten, die er in Paris getroffen hat, in der Gruppe der Wachsskulpturen zu spüren, die Paolozzi Mitte der fünfziger Jahre angefertigt hat . Ihre mit Fundstücken und Maschinenteilen besetzten Oberflächen sollten ihm Anerkennung verschaffen. [3]



Nach Paris zog er nach London zurück und gründete schließlich sein Atelier in Chelsea. Das Atelier war ein Workshop mit Hunderten von Fundstücken, Modellen, Skulpturen, Materialien, Werkzeugen, Spielzeugen und Büchern. [4] Paolozzi interessierte sich für alles und verwendete eine Vielzahl von Objekten und Materialien für seine Arbeit, insbesondere seine Collagen [5] 1955 zog er mit seiner Familie in das Dorf Thorpe-le-Soken in Essex. Zusammen mit Nigel Henderson gründete er die Firma Hammer Prints Limited, ein Unternehmen, das Tapeten, Textilien und Keramiken herstellt, die ursprünglich bei Landermere Wharf hergestellt wurden, und als sein Abendkurs in Textildesign an der Central School of Art and Design den Trinidadian-Grafikstudenten Althea anzog McNish, er war maßgeblich daran beteiligt, sie auf ihre zukünftige Karriere als Textildesignerin hinzuweisen. In den 1950er Jahren wurde Paolozzi mit einer Reihe von auffälligen Siebdrucken und "Art Brut" -Skulpturen für die Öffentlichkeit bekannt. Er war Gründer der Independent Group im Jahr 1952, die als Vorläufer der britischen Pop-Art-Bewegung Mitte der fünfziger Jahre und der amerikanischen Pop-Art-Bewegung der späten fünfziger Jahre gilt. Seine bahnbrechende Collage aus dem Jahr 1947, "Ich war ein Spielball eines reichen Mannes", gilt als der früheste Standardträger der Pop Art. [6][7][8] Er beschrieb sein Werk immer als surrealistische Kunst und wurde während seiner Karriere in einer breiten Palette von Medien immer enger mit der Skulptur verbunden. Paolozzi ist dafür bekannt, dass er weitgehend lebensechte Statuenwerke produziert, jedoch mit geradlinigen (oft kubischen) Elementen hinzugefügt oder entfernt oder die menschliche Form kubistisch dekonstruiert wird.



Er lehrte Bildhauerei und Keramik an verschiedenen Institutionen, darunter an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1960–62), [9] der University of California, Berkeley (1968) und am Royal College of Art. Paolozzi hatte eine lange Verbindung zu Deutschland, nachdem er ab 1974 im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschprogramms in Berlin gearbeitet hatte. Von 1977 bis 1981 war er Professor an der Fachhochschule in Köln und lehrte später Skulptur an der Akademie der Bildenden Künste in München. Paolozzi war ein leidenschaftlicher Münchner, und viele seiner Arbeiten und Konzeptpläne wurden in einem dortigen Atelier entwickelt, einschließlich der Mosaiken der Tottenham Court Road Station in London. [5] In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts machte er sich mit einem 500er Industriedesigner an die Arbeit Serie des exklusiven Suomi Geschirrs von Timo Sarpaneva, das Paolozzi für das deutsche Studio Rosenthal dekorierte, Studio Linie . [10]

Paolozzis grafische Arbeit der 1960er Jahre war äußerst innovativ. In einer Reihe von Arbeiten erforschte und erweiterte er die Möglichkeiten und Grenzen des Siebdruckmediums. Die resultierenden Drucke sind durch Popkulturreferenzen und technologische Bilder gekennzeichnet. Diese Serien sind: As Is When (12 Drucke zum Thema Paolozzis Interesse am Philosophen Ludwig Wittgenstein; von Editions Alecto, 1965 als limitierte Auflage von 65 Exemplaren); Moonstrips Empire News (100 Exemplare, acht signiert, in einer Acrylbox; in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren von Editions Alecto, 1967); Universal Electronic Vacuu (10 Drucke, Poster und Text; von Paolozzi als limitierte Auflage von 75, 1967 veröffentlicht); Allgemeiner dynamischer Spaß . (Teil 2 von Moonstrips Empire News ; 50 Blätter plus Titelblatt; in fünf Versionen verpackt; in einer limitierten Auflage von 350 von Editions Alecto, 1970).

In den 1960er und 1970er Jahren verarbeitete Paolozzi künstlerisch Mensch-Maschine-Bilder aus populärwissenschaftlichen Büchern des deutschen Arztes und Schriftstellers Fritz Kahn (1888–1968), wie in seinem Siebdruck "Wittgenstein in New York" (1965), der Druck Serie Die Geheimnisse des Lebens - Die menschliche Maschine und ihre Funktionsweise (1970) oder das Cover-Design für John Barths Roman Lost in the Funhouse (Penguin, 1972). Erst 2009 wurde der Bezug auf Kahn von Uta und Thilo von Debschitz während ihrer Forschungen über Arbeit und Leben von Fritz Kahn entdeckt. [11]


Späterer Beruf [



war Paolozzi 1968 zum CBE ernannt [12] und 1979 wurde er in die Royal Academy gewählt. In den späten 1960er Jahren begann er, an der Literaturzeitschrift Ambit (19459018) mitzuarbeiten, die eine lebenslange Zusammenarbeit begann.

Er wurde 1986 in das Amt des Bildhauers Ihrer Majestät im Ordinary for Scotland befördert, den er bis zu seinem Tod innehatte. Er erhielt auch die Ehrendoktorwürde der Heriot-Watt-Universität im Jahr 1987. [13]

Paolozzi wurde 1989 von Königin Elizabeth II. Als Knight Bachelor ( Kt ) zum Ritter geschlagen ] [14]

Im Jahr 1994 schenkte Paolozzi der Scottish National Gallery of Modern Art eine große Sammlung seiner Werke und einen Großteil des Inhalts seines Ateliers. 1999 eröffneten die National Galleries of Scotland die Dean Gallery, um diese Sammlung auszustellen, und die Galerie zeigt eine Nachbildung von Paolozzis Atelier, dessen Inhalte an die ursprünglichen Standorte in London und München erinnern. [4]

In 2001 erlitt Paolozzi einen fast tödlichen Schlaganfall, der zu einem falschen Bericht des Magazins führte. Die Krankheit machte ihn zum Rollstuhlfahrer und er starb im April 2005 in einem Krankenhaus in London.

Im Jahr 2013 hielt Pallant House Gallery in Chichester eine große Retrospektive ab Eduardo Paolozzi: Collaging Culture (6. Juli - 13. Oktober 2013) mit mehr als 100 Werken des Künstlers, darunter Skulpturen, Zeichnungen und Textilien , Film, Keramik und Papiercollage. Die Pallant House Gallery besitzt eine umfangreiche Sammlung von Paolozzis Arbeiten, die vom Architekten Colin St John Wilson verliehen und ausgeliehen wurden, der Paolozzis Skulptur Newton After Blake für die British Library in Auftrag gab.


Bemerkenswerte Werke [ bearbeiten ]


Andere Werke [ bearbeiten


Schriften [
]


  • Eduardo Paolozzi von Eduardo Paolozzi, Tate, London, 1971

  • Wiederkehrende Themen von Eduardo Paolozzi, Rizzoli (1984), ISBN 978-0-8478-0573-0

  • Metafisikal Translations von Eduardo Paolozzi, Lelpra, London, 1962

Siehe auch [ ]


Sources





    1. ] "NAS hinter Gittern", The National Archives of Scotland

    2. "Paolozzi Arches Noah", Ausstellungskatalog, Münchner Stadtmuseum 1990.

    3. [19456559] Jonathan Clark. "Eduardo Paolozzi (1924–2005) - Jonathan Clark Fine Art". Nach dem Original am 3. November 2012 archiviert.

    4. ^ a b "Paolozzi Studio" Archiviert am 6. Februar 2011 in der Wayback Machine, National Galleries of Scotland

    5. ^ a b ″ Mythologies ″, Ausstellungskatalog, The Scottish Gallery 2. – 26. Mai 1990.

    6. ] Livingstone, M. (1990), Pop Art: Eine fortlaufende Geschichte New York: Harry N. Abrams, Inc.

    7. ^ "Eduardo Paolozzi", Ausstellungskatalog Hefte der Akademie der Bildenden Künste 1977.

    8. ^ "" Ich war ein Rich Man's Plaything ", Sir Eduardo Paolozzi - Tate". Tate .

    9. ^ Dort unterrichtete er den "fünften Beatle" Stuart Sutcliffe.
      "Bericht von Eduardo Paolozzi, 23. Oktober 1961". liverpoolmuseums . 3. Januar 2017 .

    10. ^ [Anon.] (1976) abgerufen. "Faenza-Goldmedaille für SUOMI". Artis . 29 : 8. ISSN 0004-3842.

    11. ^ Uta und Thilo von Debschitz (2009). Man Machine / Maschine Mensch . fritz-kahn.com . Springer Wien New York. ISBN 978-3-211-99181-7. Nach dem Original am 5. März 2011 archiviert.

    12. ^ "Nr. 44484". The London Gazette (Nachtrag). 29. Dezember 1967. p. 11.

    13. ^ webperson@hw.ac.uk. "Heriot-Watt University Edinburgh: Ehrenabsolventen". www1.hw.ac.uk . 2016-04-06 .

    14. ^ "Nr. 51578". The London Gazette (Nachtrag). 30. Dezember 1988. p. 1.

    15. ^ "U-Bahnstation-Mosaiken in neuem Licht in der Heimatstadt des Künstlers zu sehen". Edinburgh College of Art . 28. Juli 2015. Nach dem Original am 15. September 2015 archiviert.

    16. ^ "Die Restaurierung von Paolozzi-Mosaiken beginnt im ECA Sculpture Court". Edinburgh College of Art . 26. Oktober 2015. Nach dem Original am 20. August 2016 archiviert.


    Externe Links [ edit ]


    • 3 Gemälde von oder nach Eduardo Paolozzi auf der Site Art UK

    • Tate-Sammlung von Sir Eduardo Paolozzi: 381 Werke

    • Werke in National Galleries of Scotland

    • "Sir Eduardo Paolozzi", ] Daily Telegraph Nachruf, 23. April 2005

    • "Pop-Künstler Paolozzi stirbt im Alter von 81 Jahren", BBC News, 22. April 2005

    • Fotos einiger Arbeiten von Paolozzi

    • Mosaiken der Tottenham Court Road-U-Bahnstation

    • Website der Sir Eduardo Paolozzi-Galerie

    • Sir Eduardo Paolozzi-Projekte 1972 - 2000

    • Sir Eduardo Paolozzi - Jonathan Clark Fine Art

    • Unabhängige Galerie

    • Paolozzis Internierung in Saughton Prison Records, National Archives of Scotland

    • John-Paul Stonard, "Die 'Koje' Collagen von Eduardo Paolozzi", Das Burlington Magazine April 2008

    • Die Designerin Nicole Farhi über ihren "Freund und Mentor" Eduardo Paolozzi, Daily Telegraph 6. Juli 2013 [19659082] "Der Betreff ist S.I.N." Überprüfung der Siebdrucke der Sechziger.







No comments:

Post a Comment