Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

TRS-80 Farbcomputer - Wikipedia


The RadioShack TRS-80 Color Computer (später als Tandy Color Computer vermarktet und manchmal auch CoCo genannt) ist eine Reihe von Heimcomputern der Motorola 6809 Prozessor. Die Tandy Color Computer-Linie begann 1980 mit dem, was jetzt CoCo 1 genannt wird, und endete 1991 mit der leistungsstärkeren CoCo 3. Alle drei CoCo-Modelle hatten ein hohes Maß an Software- und Hardwarekompatibilität, wobei nur wenige Programme für das ältere Modell geschrieben wurden läuft auf den neueren.

Trotz des Namens TRS-80 ist der Farbcomputer eine radikale Abkehr von der früheren TRS-80; Insbesondere verfügt es über einen Motorola 6809E-Prozessor anstelle des Zilog Z80 des TRS-80. Die Maschinen in der Color Computer-Linie sind nicht mit Software kompatibel, die für die frühere TRS-80 entwickelt wurde. [1]




Geschichte [ edit ]


Das TRS-80 VideoTex Terminal, circa 1980 [19659006DerTRS-80ColorComputerbegannalsJointVenturezwischenderTandyCorporationausFortWorthTexasundMotorolaSemiconductorIncausAustin1977umeinenkostengünstigenHeimcomputerzuentwickeln [ Zitat erforderlich ]

Das ursprüngliche Ziel dieses Projekts mit dem Namen "Green Thumb" war die Schaffung eines kostengünstigen Videotex-Terminals für Landwirte, Viehzüchter und andere in der Landwirtschaft. [ Zitat benötigt ] Dieses Terminal würde eine Verbindung mit einer Telefonleitung und einem normalen Farbfernseher herstellen und dem Benutzer Zugriff auf Informationen in Echtzeit ermöglichen, die für den täglichen Betrieb auf der Farm von Nutzen sind.

Der MC6847-Video-Display-Generator (VDG) -Chip von Motorola wurde ungefähr zur gleichen Zeit veröffentlicht, als das Joint Venture begann, und es wurde spekuliert, dass der VDG tatsächlich für dieses Projekt konzipiert wurde. [ Zitat benötigt ] Als Kernstück des Prototyps "Green Thumb" hat der MC6847 zusammen mit der Mikroprozessoreinheit MC6809 (MPU) den Prototyp um 1978 zur Realität gemacht. Leider enthielt der Prototyp zu viele Chips, um kommerziell nutzbar zu sein . Motorola löste dieses Problem durch die Integration aller Funktionen der vielen kleineren Chips in einen einzigen Chip, den synchronen Adressmultiplexer (SAM6883). Ende 1979 wurde der neue und leistungsstarke Motorola MC6809-Prozessor veröffentlicht. SAM, VDG und 6809 wurden kombiniert und das AgVision-Terminal wurde geboren.

Das AgVision-Terminal wurde auch um 1980 als VideoTex-Terminal über die Radio Shack-Filialen verkauft. Interne Unterschiede, falls überhaupt, sind unklar, da nicht viele AgVision-Terminals bis heute überleben. [2]

] Das VideoTex-Terminal enthält mit seinem bewährten Design alle grundlegenden Komponenten für einen Heimcomputer für allgemeine Zwecke. Das interne Modem wurde entfernt und E / A-Anschlüsse für Kassettenspeicher, serielle E / A und Joysticks wurden bereitgestellt. Auf der rechten Seite des Gehäuses wurde ein Erweiterungsstecker für zukünftige Erweiterungen und Programmkassetten ("Programmpakete") hinzugefügt, und eine RAM-Taste (ein Aufkleber, der den installierten Speicherplatz in der Maschine angibt) deckt das Loch ab, an dem die LED des Modems leuchtet. " DATA "Anzeige war gewesen. Am 31. Juli 1980 gab Tandy den TRS-80 Color Computer bekannt. Mit dem gleichen Gehäuse, der Tastatur und dem gleichen Layout wie die AgVision / VideoTex-Terminals ist es auf den ersten Blick schwer, den TRS-80 Color Computer von seinen Vorgängern zu unterscheiden.

Tandy betrachtet Unternehmen als seinen wichtigsten Markt für Computer. Obwohl Ed Juge [3] des Unternehmens 1981 sagte, der Farbcomputer sei "unser Einstieg in den Heimcomputermarkt", bezeichnete er als "für ernsthafte Profis" und erklärte, dass bald ein Textverarbeitungsprogramm und eine Tabellenkalkulation verfügbar sein würden. 19659019] Das ursprüngliche Modell (Katalognummer 26-3001) wurde mit 4 KB DRAM (Dynamic Random Access Memory) und einem 8 kB Microsoft BASIC -Interpreter im ROM ausgeliefert. Der Preis betrug 399 USD. Innerhalb weniger Monate begannen die Geschäfte von Radio Shack in den USA und Kanada, den neuen Computer zu erhalten und zu verkaufen.


Unterschiede zu früheren TRS-80-Modellen [ edit ]


Der Farbcomputer mit seinem Motorola 6809E-Prozessor unterscheidet sich stark von den Zilog-Z80-basierten TRS-80-Modellen; BYTE schrieb: "Die einzige Ähnlichkeit zwischen [the two computers] ist der Name." [1] Tatsächlich steht "80" in "TRS-80" für "Z80". Eine Zeit lang wurde der CoCo intern als TRS-90 in Bezug auf die "9" in "6809" bezeichnet. [ Zitat benötigt ] Jedoch wurde dies fallen gelassen CoCos, die als Radio Shack-Computer verkauft wurden, wurden trotz des Prozessorwechsels als TRS-80 bezeichnet.

Wie seine Vorgänger auf Z80-Basis wurde der CoCo mit einer BASIC-Version ausgeliefert. Tandy lizenzierte Microsoft BASIC; Wie bei den Z80-Systemen gibt es mehrere BASIC-Ebenen. Der ursprüngliche CoCo bot Standard Color BASIC und Extended Color BASIC. Dies wurde durch ein Disk Extended Color BASIC-ROM erweitert, das im Diskettencontroller enthalten ist. Der CoCo 3 enthielt standardmäßig Super Extended Colour BASIC und setzte Erweiterungen ein, die von Microware hinzugefügt wurden. Diskettencontroller-ROMs von Drittanbietern wie J & M System JDOS und DSS Peripherals Disk Controller ermöglichten die Verwendung von doppelseitigen Festplattenlaufwerken.

Der CoCo BASIC bot eine Reihe fortschrittlicher Sound-, Grafik- und Programmsteuerungsfunktionen, von denen viele auch in IBM PC-kompatiblen Versionen von Microsoft BASIC zu finden waren. Dazu gehörten Anweisungen zum Spielen von Musiknoten und Zeichnen von Grafikelementen. Diese erweiterten Funktionen waren auf dem 8-Bit-CoCo-System möglich, da die Maschinensprache 6809 Codecomputer war als die Z80- oder 6502-Maschinensprache. Daher konnten mehr Funktionen in einem relativ kleinen BASIC-ROM-Speicher untergebracht werden.

Der CoCo ist für den Anschluss an einen Farbfernseher vorgesehen, während die Z80-Geräte Monochrom-Computermonitore verwenden, die häufig in das Gehäuse integriert sind. Der CoCo verfügt auch über einen Erweiterungsanschluss für Programmkassetten (meistens Spiele, obwohl der EDTASM-Assembler eine Kassette ist) und andere Erweiterungsgeräte wie Diskettenlaufwerk-Controller und Modems. Auf diese Weise ähnelt es den Atari 2600, Atari 8-Bit-Computern und anderen Kassettensystemen. Tandy brachte eine Multi-Pak-Schnittstelle heraus, die einen schnellen Wechsel zwischen vier Kassetten ermöglichte. Dieses Konzept ähnelt der Erweiterungsschnittstelle des Modells I.

Der CoCo hatte keine intern angebrachten Festplattenlaufwerke und kehrte stattdessen zum Setup des TRS-80 Model I zurück, wobei separate externe Laufwerke in einer Kette miteinander verbunden waren. Jede Einheit benötigte eine separate Netzsteckdose. Die ursprünglichen Laufwerke, die mit CoCo angeboten wurden, waren 35-Spur-TEC-Einheiten anstelle der teureren 40-Spur-Tandon-Laufwerke des Modells III - sie hatten eine formatierte Kapazität von 160 K.

Der Diskettencontroller bestand aus einer Kassette, die in den seitlichen Kassettenschlitz eingesteckt war, in dem sich die Controllerschaltung befand (basierend auf dem WD1791) und ein ROM mit Disk Extended Color BASIC. Commodore-Plattenlaufwerken ähnelten sich darin, dass das DOS-ROM auf ROM basierte und nicht von BASIC unterschieden war. Im Gegensatz zu Commodore DOS belegte es jedoch den Adressraum der Haupt-CPU. Der Festplattencontroller erforderte Extended Color BASIC, um zu funktionieren, und war daher nicht mit den ursprünglichen CoCo 1s kompatibel, die Color BASIC hatten.

Selbst mit dem Add-On-Diskettenlaufwerk verfügte der CoCo erst nach Betriebssystemen von Drittanbietern wie TSC FLEX9 (vertrieben für den CoCo von Frank Hogg Laboratories) und dem Multi-User-Multitasking-Betriebssystem von Microware über ein richtiges DOS -9 waren verfügbar. Ein festplattenbasierter CoCo enthält jedoch Disk Extended Color BASIC in einem internen ROM in der Controller-Cartridge. Dies gibt dem BASIC-Benutzer die Möglichkeit, Programme von der Festplatte zu speichern und zu laden sowie Daten auf verschiedene Arten zu speichern und von der Festplatte abzurufen.

Während Z80-basierte TRS-80-Geräte über Industriestandard-Centronics- und RS-232-Schnittstellen verfügten, verfügte der CoCo stattdessen über eine proprietäre serielle Schnittstelle mit einem runden DIN-Stecker, die der Commodore-IEC-Schnittstelle ähnelte, um einen Drucker oder ein Modem anzuschließen nur eine serielle Schnittstelle, es war nicht möglich, beide gleichzeitig anzuschließen, und der Benutzer müsste zwischen Drucker oder Modem wechseln. Die meisten Drucker von Radio Shack hatten zusätzlich zu einem normalen Centronics-Anschluss einen Anschluss für die serielle Schnittstelle des CoCo.

Für Benutzer ohne Festplattenlaufwerk behielt der CoCo die gleiche Audiokassettenschnittstelle wie das Modell I / III bei. Er verwendete einen DIN-Stecker mit Audio-In / Out- und Motorsteuerungsbuchsen, mit dem alle gängigen tragbaren Kassettenrecorder und Audiokassetten verwendet werden konnten es (HiFi-Kassettendecks und Metallkassetten wurden nicht empfohlen).

Der CoCo hatte auch zwei Joystick-Ports. Bei den Joysticks handelt es sich um analoge Geräte mit Potentiometern, die den Joysticks von Apple II ähneln, und nicht den Atari-Sticks im Digitalstil. Dieselben Ports fanden auch ihren Weg in die IBM-kompatible Tandy 1000-Linie.

Einige Erweiterungskassetten, die nicht zum Programm gehören, umfassen einen Sound / Voice-Synthesizer (der dazu führte, dass der CoCo als barrierefreies Gerät für Behinderte verwendet wird), [5] ein 300-Baud-Modem-Pack, ein RS232-Pack (der interne serielle Port war lediglich ein Bit eines parallelen Anschlusses), eines Festplattencontrollers, eines Stereo-Musikadapters, eines Diskettencontrollers, eines Eingabetabletts und anderer Zubehörteile. Einige dieser Hardwareprodukte wurden von Versandhäusern von Drittanbietern entwickelt und vermarktet, darunter ein "Disto Super Controller" (ein Diskettencontroller mit Platz für einen optionalen seriellen Anschluss oder eine SCSI-Schnittstelle im selben Gehäuse). Der CoCo war der erste Tandy-Computer, der eine Maus zur Verfügung hatte; Statt dem IBM PC / Microsoft-Standard zu folgen, war diese Maus elektrisch das Äquivalent eines analogen Joysticks. [ Zitat benötigt ]


Versionen [ edit ]


Es gab drei Versionen des Farbcomputers:


Color Computer 1 (1980–1983) [ edit ]


4K-TRS-80-Farbcomputer von 1981, 26-3001

Die ursprüngliche Version der Color Der Computer hatte ein großes silbergraues Gehäuse mit einer rechnerähnlichen "Chiclet-Tastatur" und war mit Speichergrößen von 4K (26-3001), 16K (26-3002) oder 32K (26-3003) erhältlich. Versionen mit mindestens 16 KB Arbeitsspeicher wurden mit Microsoft Color Basic oder (optional) Extended Color Basic ausgeliefert. Es wurde ein normaler Fernseher zur Anzeige verwendet, und der TV-Ausgang war die einzige verfügbare Verbindung zu einem Anzeigegerät.

Die frühen Versionen des CoCo 1 hatten eine schwarze Tastatureinfassung, das TRS-80-Typenschild über der Tastatur auf der linken Seite und ein RAM-Abzeichen ("Button"), das oben und rechts am Gehäuse angebracht war. In späteren Versionen wurden die schwarze Tastaturumrandung und die RAM-Taste entfernt und das TRS-80-Typenschild in die Mittellinie des Gehäuses verschoben.

Der Computer basierte auf einer einzigen Leiterplatte. Alle von Motorola hergestellten Halbleiter, darunter die MC6809E-CPU, MC6847 VDG, MC6883 SAM und RAM, bestanden aus 2104 (4Kx1) -Chips (4K-Modelle) oder 4116 ( 16Kx1) -Chips (16K-Modelle). [1] Der frühe CoCos hatte nur acht RAM-Sockel, so dass ein Upgrade auf 32K erforderlich war, der zwei Sätze von 4116-Chips huckepack machen und einige Überbrückungsdrähte hinzufügen musste. Bei einer späteren Motherboard-Version wurde die 4K-RAM-Option entfernt und mit "halb schlechten" 4164-DRAMs auf 32K aufgerüstet. Diese Platinen haben Jumper, die mit HIGH / LOW gekennzeichnet sind, um festzustellen, welche Hälfte des Speicherchips gut war. Außerdem wurden die von den älteren DRAM-Typen verwendeten -5 V- und -12 V-Stromleitungen entfernt. Dies war für den BASIC-Programmierer transparent, da in beiden Konfigurationen 32 KB Speicher verfügbar waren. Da sich die Produktion bei der Speicherproduktion verbesserte und die Kosten sanken, wurden viele (vielleicht die meisten) 32K-CoCo-1s mit einwandfrei 4164 Speicherchips ausgeliefert. Viele Dienstprogramme und Programme begannen, die "versteckte" 32K zu nutzen.

Benutzer, die den Fall eröffneten, riskierten den Garantieanspruch. [1] Radio Shack konnte alle Versionen, die mit Standard-Color BASIC ausgeliefert wurden, für 99 US-Dollar auf Extended Color BASIC aufrüsten. BYTE schrieb 1981, dass "Radio Shack" durch Extended Color BASIC das erste wirklich wirklich einfach zu verwendende und kostengünstige System veröffentlicht hat, das Vollfarbgrafiken erzeugt. "[6] Die 32K-Speicheroption wurde vollständig verworfen und es wurden nur 16K- oder 64K-Versionen angeboten.

Ende 1982 wurde eine Version des Farbcomputers mit weißem Gehäuse, das als TDP System 100 bezeichnet wird, von RCA vertrieben und über Nicht-Tandy-Geschäfte verkauft. Mit Ausnahme des Namensschildes und des Gehäuses war es mit dem Farbcomputer identisch. [7]

Irgendwann später wurden sowohl der Coco als auch das TDP System 100 mit einem weißen Gehäuse mit Lüftungsschlitzen ausgeliefert das lief über die gesamte Länge des Falls und nicht nur an den Seiten. Dieses Belüftungsschema wurde auf den CoCo 2 übertragen. Einige späte Versionen des CoCo wurden auch mit einer modifizierten Tastatur ausgeliefert, die oft als "geschmolzene" Tastatur bezeichnet wird. Sie hatte größere Tastenkappen, aber ein ähnliches gummiartiges Gefühl.

Eine Reihe von Peripheriegeräten war erhältlich: Bandkassettenspeicher, serielle Drucker, ein 5,25-Zoll-Diskettenlaufwerk, ein Stift und ein Grafiktablett namens "X-Pad", Sprach- und Soundgeneratoren sowie Joysticks.



Color Computer 2 (1983–1986) [ edit ]


Endgültige Produktion 64-KB-Tandy-Color-Computer 2 mit Full-Travel-Tastatur (26-3127B)

Während des ersten CoCo 1-Produktionslaufs wurde ein Großteil der diskreten Unterstützungsschaltungen in eine Handvoll kundenspezifischer integrierter Schaltungen überführt, wobei ein Großteil der Leiterplattenfläche des CoCo 1 als leerer Raum übrig blieb. Um die Produktionskosten zu senken, wurde das Gehäuse um etwa 25% verkürzt und ein neues, kleineres Netzteil und Motherboard entworfen. Die "geschmolzene" Tastatur aus den weißen Lüftungsschlitzen CoCo 1 und TDP-100 wurde übernommen. Abgesehen von dem neuen Design und der Löschung der 12-Volt-Stromversorgung des Erweiterungssteckers war der Computer im Wesentlichen zu 100% mit der vorherigen Generation kompatibel. Durch das Löschen der 12-V-Stromversorgung wurden einige Peripheriegeräte wie der ursprüngliche Diskettencontroller beschädigt, der anschließend aufgerüstet, in einer Multi-Pak-Schnittstelle installiert oder mit externer Stromversorgung versorgt werden musste.

Die CoCo 2 wurde entweder in 16K- oder 64K-Modellen angeboten (es gab keine 32K-CoCo2-Einheit). [ Zitat benötigt ] 16K-Modelle verwenden 16Kx1-DRAMs, aber die Chips nicht der gemeine 4116; Stattdessen handelt es sich um 6665-Chips (Radio Shack P / N 8040517), die anstelle der von den 4116 verwendeten Dreifachspannungen nur + 5V benötigen. 64K-Modelle verwenden Standard-4164-Chips.

64K-Modelle des CoCo 2 verfügen über ein Steuerregister bei $ FFDE / $ FFDF, das zum Umschalten zwischen den zweiten 32K des RAM und den OS-ROMs verwendet wird. Wenn die ROMs ausgelastet sind, kann auf den gesamten 64 KB System-RAM zugegriffen werden.

Die Produktion wurde während der Lebensdauer von CoCo 2 auch teilweise nach Korea verlegt, und viele Besitzer der in Korea gebauten Systeme nannten sie "KoKos". Die Produktion in den USA und in Korea erfolgte parallel mit den gleichen Teilenummern. Wenn überhaupt, bestehen nur sehr wenige Unterschiede zwischen den in den USA gebauten und den in Korea gebauten CoCo 2-Maschinen.

Es wurden auch aktualisierte BASIC-ROMs hergestellt, die einige kleinere Funktionen hinzufügten und einige Fehler korrigierten. Ein überarbeiteter 5-Volt-Festplattencontroller wurde mit einem eigenen neuen Disk BASIC-ROM (v1.1) eingeführt. Der neue Controller fügte außerdem den neuen Befehl "DOS" hinzu, mit dem Software automatisch von der Festplatte gestartet werden konnte (dazu war eine Festplatte mit einem speziell eingerichteten Boot-Sektor erforderlich). Es ermöglichte die Verwendung von Software auf kopiergeschützten Datenträgern oder Betriebssystemen von Drittanbietern, hauptsächlich OS-9.

Später in der Produktion wurde die "geschmolzene" Tastatur durch eine neue Tastatur mit vollständigem Schreibmaschinentyp ersetzt.

Die endgültige signifikante Änderung der Lebensdauer von CoCo 2 wurde für die Modelle 26-3134B, 26-3136B und 26-3127B vorgenommen (16 KB Standard, 16 KB erweitert bzw. 64 KB erweitert). Intern wurde dieses Modell überarbeitet, um den erweiterten VDG, den MC6847T1, zu verwenden. Dieses erweiterte VDG ermöglichte die Verwendung von Kleinbuchstaben und die Möglichkeit, die Farbe des Textbildschirmrandes zu ändern. Aus Kompatibilitätsgründen wurde keine dieser Funktionen verwendet und war in BASIC nicht aktiviert. Der findige Benutzer könnte sie jedoch durch Setzen bestimmter Speicherregister aktivieren. Während des Produktionslaufs dieser letzten CoCo 2s wurde das Typenschild von "Radio Shack TRS-80 Color Computer 2" in "Tandy Color Computer 2" geändert. Die roten, grünen und blauen Formen wurden durch rote, grüne und blaue Parallelogramme ersetzt.



Color Computer 3 (1986–1991) [ edit ]


128K Tandy Color Computer 3, 26-3334

Das Unternehmen würde seinen Computer zugunsten des Tandy 1000 aufgeben. Tandys Exekutivdirektor Ed Juge erklärte in diesem Jahr, dass "kein Heimcomputer auf dem heutigen Markt die potentielle Leistung des Farbcomputers hat ... wir glauben, [it] hat auch eine gute Zukunft" [8]

Am 30. Juli 1986 kündigte Tandy den Color Computer 3 im Waldorf-Astoria Hotel in New York City an. Es kam mit 128
KB RAM,
der auf 512 KB aufgerüstet werden könnte. Die Tastatureinfassung und der Kunststoff der Kassettentür wurden von schwarz auf grau geändert. Das Tastaturlayout wurde überarbeitet, indem die Pfeiltasten in einer Rautenform angeordnet wurden und die Tasten STRG, ALT, F1 und F2 hinzugefügt wurden. Es wurde in Radio Shack-Läden und Tandy Computer Centers für 219,95 $ verkauft (199 CAD in Kanada später). [9]

Der CoCo 3 war mit den meisten älteren Software- und CoCo 2-Peripheriegeräten kompatibel. Anstelle der Grafik- und Speicherhardware in den CoCo 1 und 2 wurde eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung mit der Bezeichnung "GIME" (Graphics Interrupt Memory Enhancement) eingesetzt. Das GIME bot auch zusätzliche Funktionen:


  • Ausgabe an einen Composite-Videomonitor oder einen analogen RGB-Monitor zusätzlich zum TV-Ausgang des CoCo 1 und 2. Dies trug wesentlich zur Verbesserung der Klarheit seiner Ausgabe bei.

  • Eine seitenweise Speicherverwaltungseinheit unterbrach den 64-KB-Adressraum des 6809 in 8 × 8 KB -Stückchen. Obwohl diese Blöcke von vielen Programmierern als zu groß angesehen wurden, ermöglichte das Schema später RAM-Upgrades von Drittanbietern von bis zu 2 MB ( 256 × 8 KB ).

  • Textanzeige mit echtem Kleinbuchstaben bei 32 40, 64 oder 80 Zeichen pro Zeile und zwischen 16 und 24 Zeilen pro Bildschirm.

  • Textzeichenattribute, einschließlich 8 Vordergrund- und 8 Hintergrundfarben, Unterstrichen und Blinzeln.

  • Neue Grafikauflösungen von 160, 256, 320 oder 640 Pixel Breite und 192 bis 225 Zeilen.

  • Bis zu 16 gleichzeitige Farben aus einer Palette von 64.

Vom GIME weggelassen wurden die von SAM entwickelten Samigraphics 8, 12 und 24. Ein angeblicher 256-Farben-Modus (in der ursprünglichen Tandy-Spezifikation für das GIME beschrieben) [10] wurde nie gefunden.

Frühere Versionen des CoCo-ROMs waren von Microsoft lizenziert worden, aber Tandy konnte sie nicht überzeugen, weitere BASIC-Updates bereitzustellen. Stattdessen stellte Microware Erweiterungen für Extended Color BASIC bereit, um die neuen Anzeigemodi zu unterstützen. Um nicht gegen den Geist der Lizenzvereinbarung zwischen Microsoft und Tandy zu verstoßen, wurde die unveränderte BASIC-Software von Microsoft in das ROM des CoCo 3 geladen. Beim Start wird das ROM in den RAM kopiert und anschließend mit dem Code von Microware gepatcht. Obwohl dies eine clevere Methode war, um BASIC Features hinzuzufügen, war es nicht ohne Fehler: Der gepatchte Code hatte mehrere Fehler und die Unterstützung für viele der neuen Hardwarefunktionen war unvollständig.

Microware stellte kurz nach dem Start auch eine Version des Betriebssystems OS-9 Level 2 zur Verfügung. Dieses Betriebssystem enthielt eine Speicherzuordnung (so dass jeder Prozess seinen eigenen Speicherplatz bis zu 64 KB hatte), eine Fensteranzeige und eine umfangreichere Entwicklungsumgebung, die eine gebündelte Kopie von BASIC09 enthielt. C- und Pascal-Compiler waren verfügbar. Verschiedene Mitglieder der CoCo OS-9-Community haben auf Ersuchen von Tandy OS-9 Level 2 für CoCo 3 verbessert. Tandy stellte jedoch die Produktion des CoCo 3 ein, bevor das Upgrade offiziell veröffentlicht wurde. Die meisten Verbesserungen haben es in NitrOS-9 geschafft, eine wichtige Neuerung von OS-9/6809 Level 2 für den CoCo 3, um die zusätzlichen Funktionen und die Geschwindigkeit des Hitachi 6309 zu nutzen (wenn das Gerät die Hitachi-CPU installiert hat). [11]



Die 6809 in CoCo 1 und 2 lief bei 0,895 MHz; Der CoCo 3 wird standardmäßig mit dieser Frequenz ausgeführt, ist jedoch durch Software steuerbar und kann mit der doppelten Rate ausgeführt werden. OS-9 nutzt diese Fähigkeit.

Ein beliebtes Zubehörteil war ein hochauflösender Joystickadapter, der von CoCo-Enthusiasten Steve Bjork entworfen wurde. Die Auflösung der Joystick / Maus-Schnittstelle wurde zwar um den Faktor zehn erhöht, jedoch auf Kosten der CPU-Zeit. Eine modifizierte Version dieser Schnittstelle war in einem Softwarepaket von Colorware mit dem Namen CoCo-Max 3 von Dave Stamp enthalten. Dies war ein MacPaint-ähnliches System, fügte jedoch Unterstützung für Farbgrafiken hinzu. Dies war ein sehr wünschenswertes Produkt für CoCo-Besitzer und in Kombination mit einem MacWrite-ähnlichen Textprozessor namens MAX-10 (auch von Dave Stamp und intern als "MaxWrite" bezeichnet), der einige Funktionen eines Apple Macintosh enthielt, jedoch mit Farbgrafiken und zu einem Bruchteil der Kosten.

Obwohl der CoCo 3 viele Verbesserungen aufwies und gut angenommen wurde, war er nicht ohne Probleme und Enttäuschungen. Der CoCo 3 hatte, wie ursprünglich gedacht, viel Hardware-Beschleunigung und verbesserten Sound. Diese Fähigkeiten wurden aufgrund aggressiver Kostensenkungen zurückgenommen und durch interne Politik wurde das Design verkrüppelt, so dass es nicht als Bedrohung für den Tandy 1000 wahrgenommen wurde. [] Zitierbedarf Dies wiederum war begrenzt das Potenzial der Plattform als Spielekonsole. Frühere Versionen des GIME hatten DRAM-Timing-Probleme, die zu zufälligen Einfrierungen führten. Aufgrund von Fehlern im GIME wurden einige problematische Funktionen in den Programmier- und Servicehandbüchern als "reserviert" oder "nicht verwendet" gekennzeichnet.

Die Stromversorgung war marginal und einige würden überhitzen, wenn der Systemspeicher voll ausgelastet wurde. 512 KB Aufgrund der erheblichen Wärme, die durch den zusätzlichen Arbeitsspeicher der optionalen Tochterplatine erzeugt wurde. Einige CoCo 3-Besitzer entschieden sich dafür, einen kleinen Lüfter in das Gehäuse einzubauen, um die Kühlung zu gewährleisten.


Prototypen und seltene Versionen [ edit ]


Ein Prototyp von Color Computer 3.

Im Laufe der Jahre sind verschiedene Prototypen für die CoCo aufgetaucht. In den achtziger Jahren verkauften Radio Shack-Stores eine Tastatur, die direkt an einen CoCo 2 angeschlossen werden konnte, jedoch nicht als solche gekennzeichnet war. Diese Tastatur war Teil eines Produktionslaufs für den nie produzierten Deluxe Color Computer. Der Deluxe CoCo wurde in CoCo-Manualsets referenziert und ausdrücklich als zusätzliche Tasten, Video in Kleinbuchstaben und die Möglichkeit, Befehle in Kleinbuchstaben zu akzeptieren, erwähnt. Spätere Versionen des CoCo 2 mit der Bezeichnung Tandy anstelle von TRS-80 hatten die Möglichkeit, echte Kleinbuchstaben anzuzeigen, akzeptierten jedoch keine Kleinbuchstabenbefehle, obwohl diese Funktion später über A-DOS verfügbar war, einem Ersatz-ROM eines Drittanbieters für die Festplatte Regler.

Produktionsmodell CoCo 3 wurde mit unterschiedlichen Leiterplattenlayouts und Sockelchips gefunden. Auf dem Chicago CoCoFEST erschien 2005 ein seltener CoCo 3-Prototyp mit einem eingebauten Diskettenlaufwerk-Controller und anderen Elementen, die noch nicht identifiziert wurden. Es wurde auch kein GIME-Chip verwendet. Stattdessen wurde die gesamte Funktionalität des GIME mit separaten Chips erstellt. Es ist ein Hobbyist, der versucht, diese Chips rückzuentwickeln, so dass schließlich ein modernes GIME produziert werden kann.

Es gibt auch eine Prototyp-Ethernet-Schnittstelle für den Farbcomputer, die ein Datum für das Layout der Platine von 1984 und einige andere noch zu untersuchende Mystery-Boards anzeigt. Es gibt Hinweise darauf, dass Tandy die Ethernet-Schnittstelle in letzter Minute beendet hat: In einer Anzeige, in der die Netzwerkoptionen für einige der Z80-basierten Computer von Tandy erwähnt wurden, wurde der Color Computer bald mit Netzwerkfunktionen ausgestattet, und das gedruckte Handbuch für eine aktualisierte Version des Betriebssystems -9 Level One listete die Vernetzung im Inhaltsverzeichnis auf, hatte jedoch keinen entsprechenden Text im Hauptteil des Handbuchs.


CoCo-Klone und Cousins ​​ [ edit ]


Die Computer der Dragon 32 und 64 waren britische Cousins ​​des CoCo, die auf einem Referenzdesign von Motorola basierten, das als Beispiel für die Fähigkeiten hergestellt wurde des MC6809E (MPU) in Verbindung mit dem MC6847 (Video Display Generator - VDG) und dem MC6883 (Synchronous Address Multiplexer - SAM). Der BIOS-Code für den Dragon 32 wurde basierend auf Spezifikationen und der von Microsoft erstellten API und in gewissem Umfang auch PA Consulting von Cambridge umgeschrieben. Der Dragon war ein deutlich verbessertes Gerät mit Videoausgang zusätzlich zum TV-Ausgang des CoCo und des CoCo 2. Er verfügte auch über einen Centronics-Parallelanschluss (nicht vorhanden auf einem CoCo), einen integrierten seriellen 6551A-UART (beim Dragon 64). und eine hochwertigere Tastatur. 1983 wurde eine Version des Drachen von der Tano Corporation aus New Orleans, Louisiana, für die Herstellung des nordamerikanischen Marktes lizenziert. Tano startete im September 83 in seiner 48.000 Quadratmeter großen Anlage (4.500 m 2 ) und war nur einen Monat später ausgelastet. Leider war der Verkauf nicht so gut wie erwartet, und Tano stellte nur ein Jahr später die Produktion und den Support ein. [12] Ein kalifornischer Hersteller von Überschussausrüstungen, California Digital, kaufte kurz darauf die verbleibenden Lagerbestände an Dragon 64 und hatte neue Produkte Dragon 64s sind ab Januar 2017 erhältlich. [13]

In Brasilien gab es mehrere CoCo-Klone, darunter die Prológica CP-400 Color und CP400 Color II, die Varixx VC50. der LZ Color64, der Dynacom MX1600, der Codimex CD6809 und der "vaporware" Microdigital TKS800.

In Mexiko wurde der Micro-SEP, ein CoCo 2-Klon mit 64 KB Speicher, vom Bildungsminister eingeführt. Die Micro-SEP sollte national an alle öffentlichen Schulen der 7. bis 9. Klassen verteilt werden. Sie wurden als Entwurf des Zentrums für fortgeschrittene Forschung und Studien (CINVESTAV) des National Polytechnic Institute (IPN) präsentiert. [14] Wie der Drache enthielten diese Computer auch eine Videoausgabe. Ob diese Computer von diesem Institut "entworfen" wurden oder vom ursprünglichen Design lizenziert wurden, ist unklar.

Ein in Taiwan ansässiges Unternehmen, Sampo, stellte ebenfalls einen CoCo-Klon her, den Sampo Color Computer. [15][16] Der Sampo war angeblich in Taiwan, Korea und möglicherweise in anderen asiatischen Ländern erhältlich. Es wird vermutet, dass Tandy Verkäufe in den USA mit rechtlichen Schritten aufgrund von Urheberrechtsverletzungen des ROM-Codes blockiert hat.

Ein Cousin des CoCo, der MC-10 oder Micro Color Computer, wurde in den Radio Shack-Läden als Einsteiger-Computer zu niedrigeren Kosten als der CoCo verkauft. Das 1983 veröffentlichte Produkt ähnelte den Timex Sinclair-Modellen. Wie der CoCo verwendete er den MC6847 VDG und Microsoft Basic, hatte jedoch den MC6803 anstelle des 6809. Der MC-10 hatte keine Features wie einen 80-Säulen-Drucker und ein Plattenspeichersystem sowie eine "echte" Tastatur. Dementsprechend verkaufte er sich nicht gut und wurde nach nur zwei Jahren Produktion zurückgezogen. [17] Ein MC-10-Klon, der Sysdata Tcolor, war in Brasilien mit 16 KB ROM erhältlich.


Hardware-Design und integrierte Schaltkreise [ edit ]


Intern sind die CoCo 1- und CoCo 2-Modelle funktional identisch. Der Kern des Systems ist praktisch identisch mit dem im Motorola MC6883-Datenblatt enthaltenen Referenzdesign und besteht aus fünf LSI-Chips:


SAM [ edit ]


Das SAM ist ein Multifunktionsgerät, das die folgenden Funktionen ausführt:


  • Taktgenerierung und -synchronisation für die MPU 6809E und 6847 VDG

  • DRAM-Steuerung (DRAM) mit bis zu 64 KB (DRAM) und Aktualisierung

  • Geräteauswahl basierend auf der MPU-Speicheradresse, um zu bestimmen, ob der MPU-Zugriff auf DRAM erfolgt. ROM, PIA usw.

  • Duplikation des VDG-Adressenzählers, um dem VDG die erwarteten Daten zu "zuführen"

Der SAM wurde entworfen, um zahlreiche kleine LS / TTL-Chips in einem integrierten Gehäuse zu ersetzen. Sein Hauptzweck ist die Steuerung des DRAMs, aber wie oben beschrieben, enthält es auch mehrere andere Funktionen. Es ist an einen Kristall mit der vierfachen Farbfrequenz des Fernsehgeräts angeschlossen (14.31818 MHz für NTSC-Länder). Dieser wird intern durch 4 geteilt und dem VDG für sein eigenes internes Timing zugeführt (3,579545 MHz für NTSC). Der SAM teilt auch den Haupttakt für den zweiphasigen MPU-Takt durch 16 (oder in bestimmten Fällen 8); In NTSC sind dies 0,89 MHz (oder 1,8 MHz, wenn sie durch 8 geteilt werden).

Durch Umschalten des SAM in einen 1,8 MHz-Betrieb erhält die CPU die normalerweise vom VDG verwendete Zeit und die Auffrischung. Als solches zeigt das Display Müll an; Dieser Modus wurde selten verwendet. Ein ungewöhnlicher Modus, der vom SAM zur Verfügung steht, wird jedoch als Address Dependent-Modus bezeichnet, wobei ROM-Lesevorgänge (da sie keinen DRAM verwenden) bei 1,8 MHz auftreten, der reguläre RAM-Zugriff jedoch bei 0,89 MHz liegt. Da der BASIC-Interpreter vom ROM aus ausgeführt wird, kann die Leistung des BASIC-Programms nahezu verdoppelt werden, während die Videoanzeige und die DRAM-Aktualisierung beibehalten werden. Natürlich würden dadurch die Software-Timing-Schleifen abgeworfen und die E / A-Vorgänge wären betroffen. Trotzdem wurde der "High Speed ​​POKE" von vielen CoCo-BASIC-Programmen verwendet, obwohl er die Hardware im CoCo übertaktete, die nur für 1 MHz-Betrieb ausgelegt war.

Das SAM hat keine Verbindung zum MPU-Datenbus. Als solches ist es auf merkwürdige Weise programmiert; Sein 16-Bit-Konfigurationsregister ist auf 32 Speicheradressen (FFC0-FFDF) verteilt. Beim Schreiben von geraden Bytes wird dieses Registerbit auf 0 gesetzt. Beim Schreiben in ungerade Bytes wird es auf 1 gesetzt.

Aufgrund von Einschränkungen beim 40-Pin-Gehäuse enthält der SAM ein Duplikat des internen 12-Bit-Adressenzählers des VDG. Normalerweise sind die Einstellungen dieses Zählers so eingestellt, dass der Anzeigemodus des VDG dupliziert wird. Dies ist jedoch nicht erforderlich und führt dazu, dass einige neue Anzeigemodi erstellt werden, wenn der VDG allein in einem System verwendet wird. Anstatt dass der VDG selbst Daten aus dem RAM anfordert, werden dem VDG Daten durch die interne Kopie des SAM des VDG-Adressenzählers "zugeführt". Dieser Prozess wird von Motorola als "Interleaved Direct Memory Access" (IDMA) bezeichnet und stellt sicher, dass Prozessor und VDG stets vollen Zugriff auf diese gemeinsam genutzte Speicherressource haben, ohne dass Wartezustände oder Konflikte auftreten.

Es gibt zwei Versionen des SAM. The early one is labeled MC6883 and/or SN74LS783; the later version is labeled SN74LS785. There are some minor timing differences, but the major difference is the support of an 8-bit refresh counter in the 785 version. This allowed for use of inexpensive 16K by 4-bit and certain 64K by 1-bit DRAMs. Some third party bank-switching memory upgrades that used 256K DRAMs needed this 8-bit refresh counter to work.


VDG[edit]


Power-on screen of a CoCo 2

The MC6847 is display generator capable of displaying text and graphics contained within a roughly square display matrix 256 pixels wide by 192 lines high. It can display 9 colors: black, green, yellow, blue, red, buff (almost-but-not-quite white), cyan, magenta, and orange.


Alphanumeric/Semigraphics display[edit]


Sample character set display of 6847 VDG

The CoCo is physically wired such that its default alphanumeric display is actually "Semigraphics 4" mode.

In alphanumeric mode, each character is a 5 dot wide by 7 dot high character in a box 8 dots wide and 12 lines high. This display mode occupies 512 bytes of memory from $400-$5FF and is a 32 character wide screen with 16 lines. The internal ROM character generator only holds 64 characters, so no lower case characters are provided. Lower case characters were rendered as upper case characters with inverted color. Although simulated screen shots would show this as green on black, on most CoCo generations it was actually green on very dark green.

Semigraphics is a hybrid display mode where alphanumerics and chunky block graphics can be mixed together on the same screen. If the 8th bit of the character is set, it is a semigraphics character. If cleared, it is an alphanumeric. When the 8th bit is set, the next three bits determine the color and last 4 bits determine which "quadrant" of the character box is either the selected color or black. This is the only mode where it is possible (without sneaky tricks) to display all 9 colors on the screen simultaneously. If used to only display semigraphics, the screen becomes a 64×32 nine color graphics mode. The CoCo features several BASIC commands to manage this screen as a low-res graphics display.

The alphanumeric display has two colorsets. The one used by default on the CoCo has black characters on a green background. The alternate has black characters on an orange background. The colorset selection does not affect semigraphics characters. The border in this mode is always black.

The 6847 is capable of a Semigraphics 6 display mode, where two bits select a color and 6 bits determine which 1/6 of the character box is lit. In this mode only 4 colors are possible but the Colorset bit of the VDG can select two different groups of the 4 colors. Due to a peculiarity of its hardware, only two colors are available in graphics blocks when using Semigraphics 6 on the CoCo.[18]


Additional Semigraphics modes[edit]


By setting the SAM such that it believes it is displaying a full graphics mode, but leaving the VDG in Alphanumeric/Semigraphics 4 mode, it is possible to subdivide the character box into smaller pieces. This creates the "virtual" modes Semigraphics 8, 12, and 24.[19] In these modes it was possible to mix bits and pieces of different text characters as well as Semigraphics 4 characters. These modes were an interesting curiosity but not widely used, as the Semigraphics 24-screen consumed 6144 bytes of memory. These modes were not implemented on the CoCo 3.

A programmer's reference manual for the CoCo states that due to a fire at Tandy's research lab, the papers relating to the semigraphics modes were shuffled, and so some of the semigraphics modes were never documented. CoCo enthusiasts created experimental programs to try to reverse engineer the modes, and were able to reconstruct the missing documentation.[20]


Graphics display[edit]


There were several bitmap display modes, which were divided into two categories: "resolution" graphics and "color" graphics. In resolution modes, each pixel is addressable as either on or off. There are two colorsets available, the first was black dots on a green background and green border, the second, more commonly used one has white dots on a black background with a white border. In color modes, each pixel was two bits, selecting one of four colors. Again the colorset input to the VDG determined which colors were used. The first colorset has a green border, and the colors green, yellow, red, and blue were available. The second colorset has a white border and the colors white, cyan, magenta and orange were available. Resolution graphics have 8 pixels per byte and are available in 128×64, 128×96, 128×192, and 256×192 densities. Color graphics have 4 pixels per byte and are available in 64×64, 128×64, 128×96, and 128×192 densities. The maximum size of a bitmap screen is 6144 bytes beginning at $600 (cassette systems) or $E00 (disk systems).


Artifact colors[edit]


The 256×192 two color graphics mode uses four colors due to a quirk in the NTSC television system (see composite artifact colors).
It is not possible to reliably display 256 dots across the screen due to the limitations of the NTSC signal and the phase relationship between the VDG clock and colorburst frequency.

In the first colorset, where green and black dots are available, alternating columns of green and black are not distinct and appear as a muddy green color. However, when one switches to the white and black colorset, instead of a muddy gray as expected, the result is either orange or blue. Reversing the order of the alternating dots will give the opposite color. In effect this mode becomes a 128×192 4 color graphics mode where black, orange, blue, and white are available (the Apple II created color graphics by exploiting a similar effect).

Most CoCo games used this mode as the colors available are more useful than the ones provided in the hardware 4 color modes. Unfortunately the VDG internally can power up on either the rising or falling edge of the clock, so the bit patterns that represent orange and blue are not predictable. Most CoCo games would start up with a title screen and invited the user to press the reset button until the colors were correct. The CoCo 3 fixed the clock-edge problem so it was always the same; a user would hold the F1 key during reset to choose the other color set.

On a CoCo 3 with an analog RGB monitor, the black and white dot patterns do not artifact; to see them one would have to use a TV or composite monitor, or patch the games to use the hardware 128×192 four color mode in which the GIME chip allows the color choices to be mapped. Users in PAL countries saw green and purple stripes instead of solid red and blue colors.

Readers of The Rainbow or Hot CoCo magazine learned that they could use some POKE commands to switch the 6847 VDG into one of the artifact modes, while Extended Color Basic continued to operate as though it were still displaying one of the 128×192 four-color modes. Thus, the entire set of Extended Color Basic graphics commands could be used with the artifact colors. Some users went on to develop a set of 16 artifact colors[how?] using a 4×2 pixel matrix, giving this set of colors: black, dark cyan, brick red, light violet, dark blue, azure (the blue above), olive green, brown, purple, light blue, orange, yellow, light gray, blue-white, pink-white, and white. Use of POKE commands also made these colors available to the graphics commands, although the colors had to be drawn one horizontal line at a time. Some interesting artworks were produced from these effects, especially since the CoCo Max art package provided them in its palette of colors.


Lower case and the 6847T1[edit]


Sample character set display of 6847T1 VDG in true lowercase mode

The 6847 is capable of using an external character generator. Several third party add-on adapter boards would allow the CoCo to display real lowercase characters.

Very late in the CoCo 2 production run, an enhanced VDG was available. Called the 6847T1, it included a lower case character generator and the ability to display a green/orange or black border on the text screen. Its other changes were mainly to reduce parts count by incorporating an internal data latch. The lower case capability of this VDG is not enabled by default on this system and is not even mentioned in the manual. Only through some tinkering and research was this feature discovered by intrepid CoCo users.

The 6847T1 may also carry the part number XC80652P; these may have been pre-release parts.


PIAs[edit]


There are two PIA chips in all CoCo models. The PIAs are dedicated mainly to I/O operations such as driving the internal 6-bit Digital-to-analog converter (DAC), reading the status of the DAC's voltage comparator, controlling the relay for the cassette motor, reading the keyboard matrix, controlling the VDG mode control pins, reading and writing to the RS232 serial I/O port, and controlling the internal analog multiplexers.

The earliest CoCo models had two standard 6821 chips. Later, due to changes in the keyboard design, it was found that the 6822 IIA (industrial interface adapter) was better suited to the keyboard's impedance. The 6822 was eventually discontinued by Motorola but was produced for Tandy as an ASIC with a special Tandy part number, SC67331P. Functionally the 6821 and 6822 are identical and one can put a 6821 in place of the 6822 if that part is bad. Some external pull-up resistors may be needed to use a 6821 to replace a 6822 in a CoCo for normal keyboard operation.


Interface to external peripherals[edit]


Due to the CoCo's design, the MPU encounters no wait states in normal operation. This means that precise software controlled timing loops are easily implemented. This is important, since the CoCo has no specialized hardware for any I/O. All I/O operations, such as cassette reading and writing, serial I/O, scanning the keyboard, and reading the position of the joysticks, must be done entirely in software. This reduces hardware cost, but reduces system performance as the MPU is unavailable during these operations.

As an example, the CoCo cassette interface is perhaps one of the fastest available (1500-bit/s) but it does so entirely under software control. While reading or writing a cassette the CoCo has no CPU time free for other tasks. They must wait until an error occurs or all the data needed is read.


CoCo 3 hardware changes[edit]


The hardware in the CoCo 1 and CoCo 2 models was functionally the same; the only differences were in packaging and integration of some functions into small ASICs. The CoCo 3 radically changed this. A new VLSI ASIC, called (officially) the Advanced Color Video Chip (ACVC) or (unofficially) the Graphics Interrupt Memory Enhancer (GIME), integrated the functions of the SAM and VDG while enhancing the capabilities of both. Aside from the graphics enhancements outlined above, the CoCo 3 offered true lower case, 40 and 80 column text display capability, and the ability to run at 1.8 MHz without loss of video display. As such the processor was changed to the 68B09E and the PIA was changed to the 68B21, which are 2 MHz rated parts.


Competition[edit]


The CoCo's main competition was from the Commodore VIC-20, Commodore 64, Apple II, and the Atari 400 and Atari 800.

While the CoCo sported perhaps the most advanced 8-bit processor ever made, that processing power came at a significant price premium. In order to sell the CoCo at a competitive price, its relatively expensive processor was not tied to any specialized video or sound hardware. In comparison, the 6502-derived processor in the Commodore, Apple and Atari systems was much less expensive. Both Commodore and Atari had invested in advanced graphics and sound chip designed for arcade games and home game consoles. By tying these specialized circuits with an inexpensive processor, Atari and Commodore systems were able to play sophisticated games with high quality graphics and sound. The trade-off is between a system with an expensive CPU that does a lot of work, or an inexpensive CPU that controls the registers of its sound and video hardware.

The CoCo video hardware was derived from a chip designed as display for a character based terminal, and is a completely "dumb" device. Similarly, the sound hardware is little more than a 6-bit DAC under software control. All graphics and sound require direct CPU intervention, and while this allows for great flexibility, its performance is much lower than dedicated hardware.

Games drove system sales then as they do now, and with its poor gameplay performance, the CoCo attracted little interest in officially licensed ports of popular games. The CoCo 3 did improve graphics capability and doubled CPU performance, but still contained no hardware graphics or sound acceleration. Drawing was performed by the CPU, and most of the new graphics modes required at least twice as much processor time due to increased display resolution and color depth. The sound hardware was not changed at all.

Every computer platform is a compromise, and despite the significant graphics and sound handicap the CoCo may have had, it still had a sophisticated CPU under its hood with extremely high performance. There were many independent clones of popular games available, but far more important was the availability of "killer apps" for the CoCo. For instance, CoCo-Max and Max-10 were clones of MacPaint and MacWrite.[citation needed] The OS-9 operating system, a UNIX-like multi-tasking multi-user environment, was also available. Even the BASIC interpreter was one of the most powerful available, and provided the user with a rich set of easy-to-use commands for manipulating on-screen graphics and playing sounds.

Some of the hardware limitations were overcome with external add-ons, particularly expansion cartridges. Some were made by Tandy, some by other manufacturers. Examples are:


  • RS232 Program Pak, which provided a real RS232 UART for serial communications (the 6551A)

  • The Speech & Sound Pak, which provided a speech synthesizer and a sound generator chip

  • Word-Pak and Word-Pak II 80 column display adapters produced by PBJ, Inc. allowed connection to an external monochrome monitor (not needed for CoCo 3).

  • 300 baud modem pak

  • Advanced floppy and hard drive controllers (mostly for OS-9)

Key to taking advantage of these expansion capabilities is the Multi-Pak interface, which permits up to four devices such as these to be attached to the system at the same time.


The OS-9 divide[edit]


There is a major division of CoCo users: those who used the OS-9 operating system and those who used Disk Extended Color BASIC (DECB).[citation needed] The divide comes from the fact that programs using DECB (except for those that used CoCo's form of BASIC) used DECB only as a loader and for disk I/O, communicating with the hardware directly for all other activities. OS-9 applications communicate with OS-9 and its drivers. This allows for a degree of hardware independence.

Many programs written for the CoCo were DECB programs. In order to support such programs (or at least, those that bypassed BASIC and addressed hardware directly), any future CoCo version would have to be hardware-compatible with the CoCo, or perfectly emulate every aspect of the CoCo. In contrast, OS-9 programs relied only on OS-9 functions, and its drivers could be rewritten to work with different hardware. However, DECB came with the CoCo system itself, and required no further setup or purchasing. OS-9 was an additional product that had to be loaded manually each time the computer was started. Writing an OS-9 program meant appealing to a smaller subset of the CoCo community; this discouraged development of OS-9 products.[citation needed]


The end of the road[edit]


On October 26, 1990, Ed Juge of Tandy announced that the CoCo 3 would be dropped from its computer line. With no apparent successor mentioned, the announcement was disheartening to many[who?] loyal CoCo fans.

To this day, current and former CoCo owners agree [21] that Tandy did not take the CoCo very seriously, despite it having been their best-selling computer for several years.[citation needed] Tandy failed to market the CoCo as the powerful and useful machine that it was, and offered customers no hint about the large number of third party software and hardware products available for it.[citation needed]

The release of the CoCo 3 was particularly lackluster despite its greatly enhanced graphic capabilities and RGB monitor support. Radio Shack fliers and stores typically depicted the CoCo 3 running CoCo 2 games, and offered a very limited selection of CoCo 3 specific software. There was an official Radio Shack store demo,[22] but few stores bothered to run it.[citation needed] In addition, Tandy released the CoCo 3 well after the release of the Amiga, and the weaker hardware meant the bouncing ball demo was unflattering in comparison to the Amiga's.

Additionally, DRAM prices skyrocketed at the time the CoCo 3 was released, making the 512 KB memory upgrade considerably more expensive than the 128K CoCo 3 itself. Very few stores displayed a 512K machine or a CoCo 3 running such games as King's Quest III or Leisure Suit Larry.[citation needed]


Successors[edit]


In spite of Tandy's apparent lack of concern for the CoCo market, there were rumors of the existence of a prototype CoCo 4 at Tandy's Fort Worth headquarters. Several first hand accounts of the prototype came from people like Mark Siegel of Tandy and Ken Kaplan of Microware. In 2013, evidence surfaced that Tandy at least had considered the idea of a CoCo 4, when a prototype case appeared in the book "CoCo: The Colorful History of Tandy's Underdog Computer." That case is now in the hands of a collector.[citation needed]

A few independent companies attempted to carry the CoCo torch, but the lack of decent backwards compatibility with the CoCo 3 failed to entice much of the CoCo community over to these new independent platforms. Many of these independent platforms did run OS9/68k, which was very similar to OS-9. However the bulk of the CoCo community moved on to more mainstream platforms. Some CoCo users swore their loyalty to Motorola and moved on to the Amiga, Atari ST, and the Macintosh, all of which were based on the Motorola 68000 processor. Others jumped to the IBM PC-compatible.


Tomcat[edit]


Frank Hogg Labs introduced the Tomcat TC-9 in June 1990, which was somewhat compatible with the CoCo 3, but was mostly only able to run OS-9 software. A later version called the TC-70 (running on a Signetics 68070) had strong compatibility with the MM/1, and also ran OS-9/68K.


MM/1[edit]


The Multi-Media One was introduced in July 1990, ran OS-9/68K on a 15 MHz Signetics 68070 processor with 3 MB RAM, and had a 640×208 graphics resolution as well as supporting a 640×416 interlaced mode. It included a SCSI interface, stereo A/D and D/A conversion, an optional MIDI interface, and (later) an optional board to upgrade the CPU to a Motorola 68340 running at up to 25 MHz. It is estimated that about 500 units were sold.[citation needed]


AT306[edit]


The AT306 (also known as the MM/1B) was a successor to the MM/1 that contained a Motorola 68306 CPU, OS-9/68K 3.0, and was designed to allow the use of ISA bus cards. It was created by Kevin Pease and Carl Kreider, and sold by Carl's company, Kreider Electronics. It was also sold as the "WCP-306" by Bill Wittman of Wittman Computer Products.


Delmar System IV/Peripheral Technology PT68K-4[edit]


Peripheral Technology produced a 16 MHz Motorola 68000 system called a PTK68K-4, which was sold as a kit or a complete motherboard. Delmar sold complete systems based on the PT68K-4 and called the Delmar System IV. The PT68K-4 has the footprint of an IBM PC, so it will fit in a normal PC case, and it has seven 8-bit ISA slots. Video was provided by a standard IBM style monochrome, CGA, EGA, or VGA video card and monitor, but for high resolution graphics the software only supported certain ET4000 video cards. It appears that most users of this system use/used OS-9, but there are several operating systems for it, including REX (a FLEX-like OS), and SK*DOS. Dan Farnsworth, who wrote REX, also wrote a BASIC interpreter that was fairly compatible to DECB, but it was too little, too late to be of interest to many CoCo users. There was also a card available called an ALT86, which was basically an IBM XT compatible computer on a card, which allowed the user to run DOS programs on it. In fact, both the 68000 and the ALT86 card could be run at the same time, if access to the ISA bus was not needed from the 68000 side of it.


CoCo3FPGA[edit]


Gary Becker produced a broadly compatible version of the CoCo3 with enhancements called the CoCo3FPGA. It is a synthesis of the CoCo 3 which is designed to run on the Terasic DE1 FPGA development board. It has currently been ported to the Terasic DE2 and Terasic DE2-115 and may also be ported to other platforms in the future. The CoCo3FPGA contains a 6809 CPU core designed by John Kent which synthesizes the Motorola MC6809. The core has the ability to run at a clock speed of 25 MHz which is considerably faster than the original CoCo 3 which ran at a top speed of 1.79 MHz. All original CoCo 3 graphics modes are supported and an additional 640 x 450 256-color mode is added. Numerous other enhancements make this a viable upgrade path for the CoCo 3 owner who wants higher performance.


CoCo on a Chip[edit]


Roger Taylor is producing a FPGA CoCo 3 based on the DE0-Nano FPGA board.[23]


The 21st century[edit]


The CoCo still has a small but active user community despite a perceived lack of support from Tandy. Third-party support was assisted by CoCo-related periodicals, notably The RainbowHot CoCoand The Color Computer Magazine. Original hardware is being expanded by some small firms such as Cloud-9 with such things as SCSI and IDE hard drive controllers, memory upgrades to 512K and PS/2 Keyboard interfaces. Other recent hardware development includes an RGB-to-VGA Converter that allows connecting a CoCo 3 to a standard VGA compatible monitor.

User-driven support for the Color Computer has continued, hosted on various web sites and forums.


Emulation[edit]


Emulation of the CoCo hardware has been possible on x86 PCs since at least the mid '90s. MESS is capable of emulating the CoCo. Other emulators include VCC, Jeff Vavasour's CoCo emulators and Mocha, a web-based emulator written in JavaScript that can emulate a CoCo 2 inside a web browser.

Most of these emulators require a dump from the CoCo ROMs. Instructions are usually provided with the emulators on how to get a ROM dump from a CoCo.

Utilities exist to transfer data from a PC to a CoCo. If one does not have compatible disk drives for the PC and CoCo, data may still be transferred by using special PC CoCo utilities to create a .wav audio file of the data. Hook the CoCo's cassette interface cables directly to the line out of a PC's soundcard, initiate the CLOAD (or CLOADM) command on the CoCo, and then play the sound file from the PC.


See also[edit]


References[edit]



  1. ^ a b c d Ahrens, Tim; Browne, Jack; Scales, Hunter (March 1981). "What's Inside Radio Shack's Color Computer?". BYTE. p. 90. Retrieved 14 June 2014.

  2. ^ "AgVision Videotex terminal". Vintage Computer. 2016-12-22. Retrieved 16 April 2018.

  3. ^ David C. Rudd (1989-11-23). "Outlook Dimming for U.S. Chip Venture". Chicago Tribune. Retrieved 2018-09-15.

  4. ^ Freiberger, Paul (1981-08-31). "Radio Shack Prepares for the Future". InfoWorld. pp. 51, 53–54. Retrieved 26 October 2016.

  5. ^ Vassilopoulous, Charles A. (December 1985). "Speaking Up for the Handicapped". Hot CoCo. p. 51.

  6. ^ Miastkowski, Stan (May 1981). "Extended Color BASIC for the TRS-80 Color Computer". BYTE. p. 37. Retrieved 18 October 2013.

  7. ^ "Pipeline". The Rainbow. September 1982. p. 56. Retrieved 17 October 2013.

  8. ^ Juge, Ed (October 1985). "News for the top: what's really going on at Tandy". Creative Computing. p. 108. Retrieved 14 October 2016.

  9. ^ Sims, Calvin (31 July 1986). "5 Models Introduced By Tandy". The New York Times. Die New York Times . Retrieved 19 October 2015.

  10. ^ Nickolas Marentes. "In Search of 256". Archived from the original on 2008-07-24. Retrieved 2008-06-11.

  11. ^ "NitrOS-9 operating system for the Tandy/Radio Shack Color Computer". Retrieved 2008-06-11.

  12. ^ Dragon Archive History Worldofdragon.org

  13. ^ Tano Dragon, California Digital, Inc., Cadigital.com

  14. ^ "Red Escolar y el modelo de uso de las Tecnologías de la Información y la Comunicación en Educación". 4º Encuentro Nacional de Red Escolar (in Spanish). October 16, 2006. Archived from the original on December 26, 2007. Retrieved 2008-06-11.

  15. ^ Computers in Taiwan, R.O.C: Color computer and BTC-14000 terminal from SAMPO CO, Page 192-22, November 1982 BYTE Magazine

  16. ^ Advertisement: Introducing a duet of SAMPO computer products!, Page 192-7, November 1982 BYTE Magazine

  17. ^ 1984 Tandy Catalog RSC 11 was the last to have the MC-10 Radioshackcatalogs.com

  18. ^ Semi-graphics-6 display mode, By Bill Yakowenko, 25-Mar-1996, Color Computer stuff - Classic Computers, Cs.unc.edu

  19. ^ Chris Lomont's Color Computer 1/2/3 Hardware Programming

  20. ^ The Forgotten Graphics Mode Semigraphics-24, By Robert Gault, Date: Feb 10, 2010, What's In a Name? Coco ? It Sure Ain't Hot Chocolate

  21. ^ G. Pitre, Boisy; Loguidice, Bill (2013). CoCo: The Colorful History of Tandy’s Underdog Computer. Europe: CR Press. p. 3. Retrieved 16 February 2018.

  22. ^ L. Curtis Boyle (April 19, 2006). "Official Radio Shack Coco 3 Demo". NitrOS9.LCURTISBOYLE.COM. Archived from the original on May 9, 2008. Retrieved 2008-06-11.

  23. ^ http://www.cococommunity.net/how-to-build-your-own-coco-4/


External links[edit]








No comments:

Post a Comment