Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

Halizah - Wikipedia


Stich einer Chalitzah -Zeremonie

Halizah (oder Chalitzah ; Hebräisch: חליצה ​​) Ehe yibbum der Prozess, durch den eine kinderlose Witwe und ein Bruder ihres verstorbenen Mannes die Ehepflicht vermeiden können.

Der Prozess beinhaltet, dass die Witwe eine Erklärung abgibt, einen Schuh des Bruders (d. H. Ihres Schwagers) auszieht und ihm ins Gesicht spuckt. Durch diese Zeremonie werden der Bruder und alle anderen Brüder von der Verpflichtung befreit, die Frau zu heiraten, um ein Kind zu zeugen, das als Nachkommen des verstorbenen Mannes betrachtet würde. Die Zeremonie der Chalitzah befreit die Witwe, wen sie will (Deuteronomium 25: 5-10).

Es genügt, wenn nur ein Schwager die Zeremonie durchführt. Die Art der Leviratsehe (Genesis 38: 8) wird daher im Deuteronomic Code modifiziert, der Mose zugeschrieben wird, indem er dem überlebenden Bruder erlaubt, die Witwe seines Bruders nicht zu heiraten, vorausgesetzt, er unterwirft sich der Zeremonie von halizah . In der talmudischen Zeit wurde die Tendenz gegen den ursprünglichen Modus durch die Befürchtung verstärkt, dass der Schwager die Witwe seines Bruders aus anderen Gründen heiraten will als der "Namensfindung für seinen Bruder". Daher bevorzugten viele Talmudisten und spätere Rabbiner Halizah der tatsächlichen Ehe (Yevamot 39b). So verfiel die alte Institution der Leviratsehe, so dass derzeit Halizah die allgemeine Regel und Ehe die seltene Ausnahme ist (Shulkhan Arukh, Eben ha-'Ezer, 165 und Kommentare).

Theoretisch wird jedoch immer noch das biblische Gesetz der Leviratehe in Kraft gesetzt, wodurch die kinderlose Witwe, die einen anderen als ihren Schwager heiratet, ohne die Halizah-Zeremonie 19459007 zu einem Ehebrecher zu machen.




Die Zeremonie [ edit ]


Deuteronomium beschreibt die Zeremonie einfach. In Anwesenheit von Stadtältesten rezitiert die Witwe eine vorgeschriebene Formel, die ihn beschimpft, den Haushalt seines Bruders nicht gebaut zu haben, den Schuh des Schwagers zu lockern und ihm ins Gesicht zu spucken. Im Talmud erklärten die Rabbiner die Zeremonie jedoch als eine feierliche und öffentliche Aktion. Die Zeremonie muss vor einem dreiköpfigen Gericht stattfinden, das nicht sehr gelernt sein muss, aber zumindest Hebräisch verstehen muss (Yevamot 101a; Shulkhan Arukh, Even ha-ʻEzer, 169, 1). Alle, die in rechtlichen Angelegenheiten von der Zeugenaussage ausgeschlossen sind, sind auch von der Ausübung dieser Tätigkeit ausgeschlossen (Yevamot 101a). Diese drei ernennen zwei andere, um sie zu unterstützen, und am Abend vor dem Tag der Zeremonie benennen sie am Abend einen Ort für ihre Aufführung, um der Sache mehr Öffentlichkeit zu verleihen. Der gewählte Ort ist normalerweise das Synagogengericht oder das Haus des Rabbiners, obwohl die Zeremonie im Haus der Witwe stattfinden kann. Alle Ermittlungen gegen die betroffenen Parteien werden am Vortag durchgeführt, an dem beide in Einzelheiten der Zeremonie unterrichtet werden und an dem die Yebamah (verwitwete Schwägerin) nicht essen darf. Die Halizah sollte weder abends (Yevamot 104a) noch an einem Sabbat oder Feiertag (Beitzah 36b) oder am Vorabend eines Sabbats oder Feiertags ("Terumat ha-Deshen") aufgeführt werden. § 227).

An dem für die Halizah gesetzten Tag, unmittelbar nach dem Morgengottesdienst, wenn sich alle Menschen noch in der Synagoge befinden, treffen sich die drei Richter und ihre beiden Assistenten, die ebenfalls als Zeugen fungieren festgelegter Platz. Die drei Richter sitzen auf einer Bank, die beiden Assistenten auf einer Bank daneben. der Yabam (Schwager) und der Yebamah stehen zwischen ihnen. Vor der Zeremonie legt eine öffentliche Prüfung die Beziehung der Parteien und deren Reife fest. Wenn man minderjährig, taubstumm, stumm oder geistig behindert ist oder einen krummen oder gedrehten Fuß hat, kann die Halizah nicht ausgeführt werden. Das Gericht muss auch wissen, ob sie Linkshänder ist oder ob er Linksfuß ist, und muss davon überzeugt sein, dass seit dem Tod ihres Mannes mehr als einundneunzig Tage vergangen sind (siehe jüdische Ansichten zur Ehe: Scheidung; Levirate-Ehe). .

Um dies zu klären, ist es nicht erforderlich, rechtsfähige Zeugen zu haben. Sogar diejenigen, die anderweitig vom Zeugnis ausgeschlossen sind, können Zeugen werden. Sowohl das Yabam als auch das Yebamah müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Witwe durch diese Zeremonie die Freiheit hat, den zu heiraten, wen sie will.


Der halizah Schuh [ edit ]



Nach diesen vorläufigen Angaben und nach dem yabam gibt er eine öffentliche Erklärung ab wurde durch äußeren Einfluss gezwungen, sich der Halizah zu unterwerfen, aber die Handlung aus freiem Willen beginnt mit der Zeremonie. Der Schuh, der normalerweise Eigentum der Gemeinschaft ist, wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf Sauberkeit und Konstruktion untersucht und untersucht. Der Schuh halizah besteht vollständig aus Leder, meist aus der Haut eines koscheren Tieres.

Es besteht aus zwei Teilen, dem oberen Teil und der Sohle, die mit Lederfäden zusammengenäht sind. An der Vorderseite des Schuhs sind drei kleine Riemen angebracht, von denen jeder oben einen Knoten ( humrata ) hat, der in ein Loch passt, das auf der anderen Seite des Schuhs angebracht ist. Zwei weiße Lederriemen werden an jeder Seite des Schuhs befestigt und am Bein befestigt.

Der Yabam muss seinen rechten Fuß haben, auf den der Schuh gestellt wird, sehr genau gewaschen, und nachdem er ihn festgeschnallt hat, muss er in Anwesenheit der Richter vier Ellen gehen. Dann liest der Oberste Richter die folgende Passage, die Yebamah Wort für Wort wiederholt:


"Mein Schwager weigert sich, seinem Bruder einen Namen in Israel zu erheben; er wird mich nicht heiraten."

Dann wiederholt der yabam den Satz:


„Ich möchte sie nicht mitnehmen.“

Dann drückt er seinen rechten Fuß gegen den Boden, während sie die Riemen mit der rechten Hand löst und sein Bein in der linken Hand hält, den Schuh auszieht und wirft es ist ein Stück entfernt. Dann stellt sie sich vor dem yabam spuckt vor ihm auf den Boden und wiederholt diese Worte nach dem vorsitzenden Richter:


"So wird es dem Mann geschehen, der das Haus seines Bruders nicht aufbauen wird, und sein Name soll in Israel heißen" das Haus von dem, der seinen Schuh gelöst hat. "

Sie wiederholt den letzten Satz dreimal und die Versammlung rezitiert es dreimal nach ihr. Dann bringt der yabam den Schuh an das Gericht zurück, und die Richter sagen:


"Möge es der Wille sein [of God]dass jüdische Frauen keiner Halizah oder Yibbum mehr unterworfen werden sollten."

Als sie sich erheben, ist der Chef der Richter sagt:


"Gesegnet sei der, der uns mit den Geboten und Gesetzen Abrahams, unseres Vaters, geheiligt hat."

Alle Passagen, die vom Yabam und vom Yebamah vorgetragen werden, müssen gelesen werden auf hebräisch, wie sie im Deuteronomium im Original zu finden sind. Wenn die Parteien Hebräisch nicht verstehen, müssen die Passagen für sie übersetzt werden (Even ha-ʻEzer, 169; "Seder Halizah" und Kommentare ad loc.).

Die Zeremonie der Lockerung des Schuhs wurde auf verschiedene Weise erklärt. Nach dem Vorfall im Buch Ruth (4: 7–8), der sich sicherlich auf diesen alten Brauch bezieht, scheint die Lockerung des Schuhs eine Übertragung von Rechten zu symbolisieren und hatte kein Stigma. Spätere Rabbiner, zum Beispiel Yechiel von Paris, sagen, die Entfernung des Schuhs symbolisierte den Eintritt in einen Trauerzustand. Von dem Zeitpunkt an, als der yabam sich weigerte, die Witwe seines Bruders zu heiraten und somit seinen Namen in Israel zu verewigen, wurde der Bruder als tot betrachtet und der yebamah indem er seinen Schuh abzog, erklärte dies von da an war er ein Trauernder ("Perush Seder Halizah", 82; vgl. Weill, "La Femme Juive", Teil IV., v. Chr., Paris, 1874).

Eine andere Möglichkeit ergibt sich aus Wesleys Notizen :


Deut 25: 9 Lass seinen Schuh - Als Zeichen seines Rücktritts von all seinem Recht auf die Frau und auf das Erbe ihres Mannes: denn der Schuh war ein Zeichen der Macht und des Rechts, Psa 60: 8 108: 9, so war der Abschied vom Schuh ein Zeichen der Verfremdung dieses Rechts; und als eine Bemerkung der Schande, um zu zeigen, dass er durch diese unaufrichtige Handlung unwürdig war, unter freien Männern zu sein, und geeignet war, auf den Zustand der gemeinsten Diener reduziert zu werden, die früher barfuß gingen (Jes 20: 2,4). .

Deut 25:10 Sein Name - Das heißt, seine Person und auch seine Nachkommenschaft. Es war also ein bleibender Fleck.

Ein ähnliches Beispiel für den Verzicht auf Rechte durch Abnehmen des Schuhs, in diesem Fall der Verzicht auf Rechte zur Erlösung des Landes seines Bruders, erscheint im Buch Ruth in ketubim .


Halizah document [ edit ]



Um zu verhindern, dass yabam von der Witwe Geld erpresst, die aus den Fesseln der ewigen Witwenschaft entlassen wird Die Rabbiner gründeten die Einrichtung der Shetar Halizah (" Halizah -Dokument"). Diese Einrichtung sieht vor, dass bei der Hochzeit eines jungen Paares alle Brüder ein Dokument unterzeichnen müssen, in dem sie sich dazu verpflichten, halizah ohne Entgelt einzureichen, falls ihr Bruder kinderlos stirbt ("Nahalat Shib'ah", S. 22, Warschau, 1884). Im Falle eines minderjährigen Bruders, der das Dokument nicht rechtsgültig unterzeichnen konnte, hatte die Einrichtung der Shetar bit'hon halizah die von den Rabbinern für solche Fälle eingerichtet worden war, dem Vater des Bräutigams die Zusage gegeben, Geld zu zahlen an die Braut, falls der minderjährige Sohn später die Zeremonie halizah ablehnen sollte (ib. 23; comp. "Pithe Teshubah"; Eben ha-'Ezer, 165, Anmerkung 10; siehe Erbschaft). Die Praxis der Unterzeichnung dieser halizah -Dokumente ist in Nordamerika nicht mehr gültig.


Häufigkeit [ edit ]


Obgleich selten, beobachten orthodoxe Juden immer noch die Halizah in allen Details, wenn es die Gelegenheit erfordert. In Israel gibt es im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Zeremonien pro Jahr. [1][2]


Im Reformjudentum [ edit ]


Die Reformansicht, wie sie in verschiedenen Abhandlungen der Führer der Bewegung zum Ausdruck kommt und wie auf den verschiedenen rabbinischen Konferenzen in Deutschland und Amerika angenommen, ist die Zeremonie der Halizah für die Wiederheirat der Witwe nicht wesentlich. Die Philadelphia-Konferenz (1869) entschied, dass "das Gebot der Leviratsehe und der Halizah [19459006 uns alle Bedeutung, Import und Verbindlichkeit verloren hat". Die zweite israelitische Synode, die in Augsburg (1871) stattfand, verabschiedete in demselben Sinne eine Resolution und fügte hinzu: "Aus Gewissensgründen will jedoch kein Rabbiner auf Ersuchen der Parteien die Zeremonie von halizah in geeigneter Form. "


Siehe auch [ edit ]


Verweise [ edit ]



Dieser Artikel enthält Text aus einer Publikation, die sich jetzt im öffentlichen Bereich befindet: Sängerin Isidore; et al., Hrsg. (1901–1906). " Artikelname erforderlich ". Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls

Dieser Artikel stützt sich auf den entsprechenden Artikel in der Jewish Encyclopedia






.

No comments:

Post a Comment