Tuesday, February 12, 2019

Tirtha (Hinduismus) - Wikipedia




Tirtha (तीर्थ, IAST: Tīrtha ) ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet "Kreuzung von Ort, Furt" und bezieht sich auf jeden Ort, Text oder Person, die heilig ist. Es bezieht sich insbesondere auf Wallfahrtsorte und heilige Orte im Hinduismus sowie auf den Jainismus.

Der Prozess oder die Reise, die mit Tirtha verbunden sind, wird als Tirtha-yatra bezeichnet, während alternative Begriffe wie Kshetra Gopitha und Mahalaya werden in einigen hinduistischen Traditionen verwendet, um sich auf einen "Wallfahrtsort" zu beziehen. [5][6]





Tirtha: Heilige Pilgerfahrt

von drei Arten
Jangam Tirtha ist an einem beweglichen Ort,
eines Sadhu, eines Rishi, eines Guru,
Sthawar Tirtha ist an einem unbeweglichen Ort,
wie Benaras, Hardwar, Mount Kailash, heilige Flüsse,
Manas Tirtha ist ein Ort des Geistes,
der Wahrheit, der Nächstenliebe, der Geduld, des Mitgefühls, der sanften Sprache, der Seele.



- Skanda Purana [7][8]



Tīrtha (Sanskrit: तीर्थ ) bedeutet wörtlich "eine Furt", eine "Kreuzungsstelle" im Sinne von "Übergang oder Kreuzung". Tirtha ist Ein spirituelles Konzept im Hinduismus, insbesondere als "Pilgerstätte", sagt Axel Michaels, das ist eine heilige Verbindung zwischen "Welten, die sich berühren und sich nicht berühren". Das Wort erscheint auch in alten und mittelalterlichen Hindu-Texten, um sich auf a zu beziehen Eine heilige Person oder ein heiliger Text mit etwas, das einen Katalysator für den Übergang von einem Existenzzustand zu einem anderen sein kann, heißt es, sagt Knut A. Jacobsen, alles, was einem Hindu einen heilenden Wert verleiht, und schließt Wallfahrtsorte wie ein Berge oder Wälder oder Ufer oder Flüsse oder Teiche sowie Tugenden, Handlungen, Studien oder Geisteszustand. Tirtha kann ein tatsächlicher physischer heiliger Ort in den hinduistischen Traditionen sein oder ein metaphorischer Begriff, der sich auf die Meditation bezieht Person reist zu einem intellektuellen geistigen Geisteszustand s So etwa "Wahrheit, Vergebung, Freundlichkeit, Einfachheit und dergleichen". [11] Tirtha in hinduistischen Texten, so Bhardwaj, sei "einer der vielen Wege zur Selbstverwirklichung und Glückseligkeit".

Das Wort Tirtha befindet sich in der ältesten Schicht, der Samhita der Rigveda sowie anderer Veden. In den Hymnen von Rigveda, wie 1.169.6 und 4.29.3, deutet der Kontext darauf hin, dass das Wort "Weg oder Straße" bedeutet. In anderen Hymnen von Rigveda wie 8.47.11, so Kane, deutet der Kontext darauf hin, dass der Begriff "eine Furt im Fluss" bedeutet. In anderen Fällen bezieht sich Tirtha auf jeden heiligen Ort, z. B. am Meer, oder auf einen Ort, der einen Opferplatz (Yajna) mit dem Außenraum verbindet. Spätere Texte verwenden das Wort Tirtha, um sich auf jeden Punkt, jede Stelle oder Fläche von Wasser zu beziehen, an dem die Umstände oder das Vorhandensein von großen Weisen oder Gurus etwas Besonderes sind. [16]

In den Upanishaden sagt Diana L. Eck, die "Kreuzung", bezieht sich auf den "spirituellen Übergang und die Transformation von dieser Welt in die Welt von Brahman, dem Höchsten, der Welt, die vom Licht des Wissens erleuchtet wird". In den Upanishaden, im Kontext von Tirtha, liegt der Schwerpunkt auf spirituellem Wissen statt auf Ritualen, und dieses Thema erscheint auch in den Hindu-Epen.


Heilige Stätten [



Major Standorte von Tirtha in Indien. Orange Marker sind UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Dharmasastras und die Puranas, behauptet Kane, behaupten zahlreiche Deskriptoren für das Heilige, einschließlich aller Berge, aller Himalayas, aller Flüsse, Seen, Wohnungen von Rishis (Weisen), Tempeln, Kuhstifte, große Wälder und alle Meere. Diese Tradition geht auf die Rigveda zurück, wo Aranyani (großer Wald) als Gottheit bezeichnet wird. Die Verehrung von Flüssen und Gewässern ist auf die Nadi Stuti (19459006) oder die Flusshymne in der Hymne 10.75 der Rigveda zurückzuführen.

Pilgerstätten sind in Dharmasastras wie Manusmriti und Yajnavalkya Smriti nicht besonders hervorzuheben. Sie sind jedoch im epischen Mahabharata und den Puranas zu finden. <Die meisten Puranas umfassen große Abschnitte auf Tirtha Mahatmya sowie touristische Führer [22] die heilige Stätten und Orte beschreiben, die besucht werden sollen, insbesondere die Padma Purana, Skanda Purana, Vayu Purana, Kurma Purana, Bhagavata Purana, Narada Purana, Devi Bhagavata Purana, Vamana Purana, Linga Purana, Brahma Purana, Brahmanda Purana und Bhavishya Purana. [24] [1945934] [edit] ]

In alten Texten wurden Varanasi (Benares, Kashi), Rameshwaram, Kanchipuram, Dwarka, Puri und Haridwar als besonders heilige Stätten erwähnt, zusammen mit Geografien, an denen sich die wichtigsten Flüsse (19459005) sangam treffen schließe dich dem Meer an Die Kumbhamela, die sich in einem Abstand von drei Jahren dreht, zwischen Prayaga (im späten Mittelalter in Allahabad umbenannt), Haridwar, Ujjain und Nasik, bleibt bis in die Neuzeit populär, wobei zig Millionen Hindus beteiligt sind.


Gründe [ edit ]



Einige Wallfahrten sind Teil eines Vrata (Gelübdes), den ein Hindu aus mehreren Gründen machen kann. Es kann ein besonderer Anlass sein, etwa die Geburt eines Babys oder als Teil eines Durchgangsritus wie der erste Haarschnitt eines Babys oder nach einer Heilung von einer Krankheit. [31] Es kann, sagt Eck, auch das Ergebnis sein auf Gebete wurde geantwortet oder aufgrund eines Gelübdes, das eine Person gemacht hatte, wenn sich ihr Gebet erfüllen sollte, wie etwa das Wohlergehen eines Familienmitglieds oder die Überwindung von Armut oder Elend oder eine herausfordernde Situation.


Ursprüngliche Gründe für die Wallfahrt

Blumenartig wie die Fersen des Wanderers,
Sein Körper wächst und wird fruchtbar,
Alle seine Sünden verschwinden,
Erledigt durch die Arbeit seiner Reise.



- Aitareya Brahmana 7.15
Rigveda, Übersetzer: AB Keith



Ein alternativer Grund für Tirtha ist für einige Hindus, Wünsche oder Erinnerungen an einen geliebten Menschen nach seinem oder ihrem Tod zu respektieren. Dies kann das Verteilen der Verbrennungsasche in einer Region von Tirtha in einem Wald, einem Berg, einem Fluss oder einem Meer umfassen, um die Wünsche der Toten zu erfüllen. Die Reise zu einer Tirtha, behaupten einige hinduistische Texte, hilft einem, die Trauer des Verlustes zu überwinden.

Ein weiterer Grund für eine Tirtha ist der hinduistische Glaube, dass Reisen ein verjüngendes Potenzial haben, um den inneren Zustand des Menschen zu reinigen, und dass es einen spirituellen Zustand gibt Verdienst in der Reise, ein Thema, das von den vedischen Texten behauptet wird. [33] Diese Reise in späteren Hindu-Texten, so Bhardwaj, reichte von der inneren Reise der Meditation über das physische Reisen zu berühmten Tempeln oder zum Baden in Flüssen wie dem Ganges. [11]

Tirtha war eines der empfohlenen Mittel, um Reue anzusprechen und Buße für unbeabsichtigte Irrtümer und vorsätzliche Sünden in der Hindu-Tradition durchzuführen. Der Aufwand und die Austeritäten während der Tirtha sind Teil des Prāyaścitta Konzepts, was "Versöhnung, Buße, Sühne" für "etwas bedeutet, das man getan hat, aber nicht tun sollte" oder "etwas, das man nicht getan hat" aber sollte haben ". [36] Vishnu Dharmasastra behauptet, dass die Art der Sünde, die durch Pilgerreisen ausgetragen werden kann, als Anupātakas (kleine Sünde) bezeichnet wird, im Gegensatz zu Mahapātakas (Hauptsünde), die andere Buße erfordern. Kane zufolge behaupten viele Texte, dass "Tirtha-Yatra (Reise zu einem heiligen Ort) ein beliebter Weg zur Erlösung von Sünden bei allen Klassen von Männern und Frauen war.


Method [ edit ]


Das richtige Verfahren für eine Pilgerfahrt wird in der smṛtis erörtert, mit der Frage, ob man sich vor einer Pilgerfahrt die Haare schneiden sollte oder ob ein Fastenzeitalter erforderlich ist. 19659002] Die Art des Reisens wird auch weithin diskutiert, insbesondere wenn die Tirtha im Rahmen einer Buße unternommen wird.Die am weitesten verbreitete Ansicht scheint, dass die größte Sparsamkeit (prāyaścitta) durch das Reisen zu Fuß oder durch einen Teil der Reise entsteht zu Fuß, und dass die Verwendung einer Beförderung nur akzeptabel ist, wenn die Pilgerfahrt sonst unmöglich ist.

Die hinduistischen Texte behaupten, dass der Mann seine Frau mitnehmen sollte, wenn er zur Pilgerfahrt übergeht. smṛtis machen auch auf die Tatsache aufmerksam, t Es ist wichtiger, seine Pflicht als Haushälter zu erfüllen, als Pilgerfahrten zu unternehmen, und nur in besonderen Fällen oder wenn man seine Drei Schulden (an seine Eltern, seinen Lehrer und die Veden) gezahlt hat, sollte er zu Pilgerfahrten greifen. [44]

Raghunandas Prāyaścitta-tattva behauptet, dass die Person, die Buße sucht, 16 Dinge aufgeben muss, wenn sie den Ganges-Fluss erreicht, einschließlich Verhalten wie das Lob einer anderen Tirtha. Sexualität, Geschenke annehmen, gebrauchte Kleidung als Geschenk an andere weitergeben.


Kshetra [ edit ]


Ein Pilgerort oder -standort wird auch als Kshetra bezeichnet ( IAST: kṣētra Sanskrit: क्षेत्र ), wörtlich jedes "Feld, Gebiet, Landstrich". Ein kshetra bezeichnet einen heiligen Bezirk oder Temenos. Kshetra ist auch ein Etymon der avestanischen Bezeichnung. Xšaθra "[Desirable] Dominion", das das semantische Feld "Macht" hält und auch einen persönlichen Namen für eine Gottheit oder einen unsterblichen enthält einer der Amesha Spentas des Zoroastrianismus. Xšaθra oder Shahrevar eroberte das so gewonnene böse und annektierte Gebiet und bot es den ehrlichen, friedfertigen und demütigen Menschen an. [1945659002] A kshetra bezieht sich oft auf eine Sammlung von tirtha Standorten (Tempel, Flussufer) an einem bestimmten Ort, wie Varanasi, Hardwar, Somnath, Mathura-Vrindavan, Ayodhya, Puri und Kanchipuram. werden als kshetra bezeichnet. Ein kshetra kann einen Ort bezeichnen, an dem sich ein Tempel befindet oder an dem eine Person oder ein Ereignis von heiliger, religiöser oder dharmischer Bedeutung stattgefunden hat. Das Kurukshetra ist insbesondere das "Feld" oder "Gebiet", in dem die Pandavas und Kauravas einen Religionskrieg geführt haben, wie es in der Bhagavad Gita-Sektion des Mahabharata erzählt wird.

Ein kshetra muss kein entfernter, permanent entwickelter Reisestandort sein, und bezieht sich auf jeden temporären Raum, wie einen Hochzeitsbereich oder ein Mandala, das für eine Anbetung eingerichtet wurde, das heilig ist. Sowohl Yantras als auch Mandalas werden manchmal als kshetras bezeichnet. [49] [50] [1945659]

. Der Buddhismus hat zwei Analogien zum Kshetra, dem Reinen Land oder buddhakṣetra und der Zufluchtsbaum. Zitat erforderlich ]

Die Vaishnava Puranas zählt sieben Standorte als Tore von Moksha auf: Ayodhya, Mathura, Māyā, Kāyāhān , Kāñchī, Avantikā (Ujjain), Purī und Dvārāvatī. [11]


Kloster Tirtha [ ]


Die Gosains (Dashnami) verdanken Adi Shankara den Auftrag, 10 Ordensbriefe in Indien aufgestellt zu haben Tirtha ist eine und hat ihren Sitz in Dwarka, Gujarat in Kalika Matha. [51][52] Die gesamte Liste umfasst Tirtha und Ashrama in Gujarat, Vana und Aranya in Odisha, Giri, Parvata und Sagara in Uttarkhand, Saraswati, Bharati und Puri in Karnataka. [52][53]


Siehe auch [ edit ]



Referenzen [ edit [1945] 9027]]







  1. ^ Pilgerfahrt, Sanskrit-Englisches Wörterbuch, Universität Koeln, Deutschland (2012)

  2. ^ Monier Monier-Williams. Ein Sanskrit-Englisches Wörterbuch . Oxford University Press. p. 800.

  3. ^ Krishan Sharma; Anil Kishore Sinha; Bijon Gopal Banerjee (2009). Anthropologische Dimensionen der Pilgerfahrt . Northern Book Center. S. 3–5. ISBN 978-81-89091-09-5.

  4. ^ Geoffrey Waring Maw (1997). Pilger im heiligen Hindu-Land: Heilige Schreine des indischen Himalayas . Sessions Book Trust. p. 7. ISBN 978-1-85072-190-1.



  5. ^ a b c c Jean Holm; John Bowker (2001). Heiliger Ort . Bloomsbury Academic. S. 69–77. ISBN 978-1-62356-623-4.





  6. ^ Tripurari, Swami, Sacred of Sacred Harmonist 2009. ; Zitat: ... Indien und seine heiligen Stätten sind aus einem Grund allein heilig. Heilige Orte sind solche, weil heilige Personen, die den Fluss von Samsara überschritten haben, in ihnen wohnen. Es gibt keinen heiligeren Ort als das Herz des Sadhu von 19459006 (19459006), in dem Gott selbst lebt.






  7. Ariel Glucklich (2008). Die Schritte von Vishnu: Hindukultur in historischer Perspektive: Hindukultur in historischer Perspektive . Oxford University Press. p. 146. ISBN 978-0-19-971825-2. Zitat: Die ersten Werbeartikel für Touristen aus dieser Zeit wurden Mahatmyas [in Puranas].


  8. Jean Holm genannt; John Bowker (1998). Heiliger Ort . Bloomsbury Academic. p. 68. ISBN 978-0-8264-5303-7

  9. ^ Rocher, Ludo (1986). Die Puranas . Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3447025225.






  10. ^ Agehananda Bharati (1963), Wallfahrt in der indischen Tradition, Religionsgeschichte, Vol. 1, Seiten 135-167


  11. ^ Laura Amazzone (2012). Göttin Durga und Sacred Female Power . Rowman und Littlefield. S. 43–45. ISBN 978-0-7618-5314-5.



  12. ^ Prāyaścitta, Sanskrit-Englisches Wörterbuch, Universität Koeln, Deutschland








  13. ^ Kane (1953), S. 570–571





  14. ^ Kapila Vatsyayan; Bettina Bäumer (1988). Kalātattvakośa: Ein Lexikon grundlegender Konzepte der indischen Kunst . Motilal Banarsidass. p. 20. ISBN 978-81-208-0584-2.

  15. ^ Laura Amazzone (2012). Göttin Durga und Sacred Female Power . Rowman und Littlefield. p. 21. ISBN 978-0-7618-5314-5.

  16. ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden . Pinguin. S. 375–376. ISBN 978-0-14-341421-6.

  17. ^ a b Kumar Suresh Singh (2003). Gujarat . Beliebt. p. 438. ISBN 978-81-7991-104-4.

  18. ^ Saraswati, Seine Heiligkeit Jagadguru Sri Chandrasekharendra; Sri Shankaracharya von Kanchi Kamakoti Pitha (1988). Adi Shankara, sein Leben und seine Zeiten . Mumbai: Bharatiya Vidya Bhavan


Bibliographie [ bearbeiten ]


Externe Links [









No comments:

Post a Comment