Monday, February 11, 2019

Textual description of firstImageUrl

Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt




Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ), der multilaterale Vertrag zur Einführung des Rechtssystems, nach dem europäische Patente erteilt werden, enthält Bestimmungen, die es einer Partei ermöglichen, gegen eine Entscheidung Einspruch einzulegen, die von einer ersten Instanz des Europäischen Patentamts (EPA) erlassen wurde. Gegen eine Entscheidung einer Prüfungsabteilung, die die Erteilung einer europäischen Patentanmeldung ablehnt, kann der Anmelder beispielsweise Berufung einlegen. Das Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt liegt in der Verantwortung seiner Beschwerdekammern, die innerhalb des EPA institutionell unabhängig sind.




Überblick [ edit ]


Hauptsitz des EPA in München, Deutschland

Entscheidungen der erstinstanzlichen Abteilungen des Europäischen Patentamts (EPA) können zuvor angefochten, dh angefochten werden die Beschwerdekammern des EPA in einem gerichtlichen Verfahren (ordentlich vor einem Verwaltungsgericht) im Gegensatz zu einem Verwaltungsverfahren. [1] Diese Beschwerdekammern fungieren als letzte Instanz im Genehmigungs- und Einspruchsverfahren vor dem EPA. Die Beschwerdekammern wurden als Gerichte oder Gerichte einer internationalen Organisation des EPA anerkannt. [2]

Die Beschwerdekammern des EPA, einschließlich der Großen Beschwerdekammer, befinden sich am Sitz des EPA in München. Deutschland. Dies steht im Gegensatz zu den Prüfungsabteilungen und den Einspruchsabteilungen, den erstinstanzlichen Abteilungen, die die Prüfung von Patentanmeldungen und gegen Einsprüche gegen erteilte europäische Patente durchführen, die sich in München, in Rijswijk (einem Vorort von Den Haag, Niederlande) oder in Berlin befinden können. Deutschland.

Im Oktober 2017 zogen die Beschwerdekammern nach Haar, einer 12 km östlich der Münchner Innenstadt gelegenen Gemeinde. [3][4]


Große Beschwerdekammer [ edit ]


Zusätzlich den Beschwerdekammern verfügt das Europäische Patentamt über eine "erweiterte Beschwerdekammer" (manchmal abgekürzt als "EBoA" oder "EBA"). Diese Kammer stellt keine zusätzliche Gerichtsbarkeit im klassischen Sinne dar. Die Große Beschwerdekammer, bei der es sich im Wesentlichen um eine Rechtsinstanz handelt, die für die Entscheidung von Rechtsfragen zuständig ist, [5] hat vier Aufgaben wie folgt.

Die ersten beiden Aufgaben der Großen Beschwerdekammer bestehen darin, Entscheidungen zu treffen oder Stellungnahmen abzugeben, wenn die Rechtsprechung der Beschwerdekammern widersprüchlich wird oder wenn ein wichtiger Rechtsgrundsatz entsteht, entweder durch eine Befassung der Beschwerdekammer (erste Funktion der Großen Beschwerdekammer). In diesem Fall erlässt die Große Beschwerdekammer eine Entscheidung oder auf Verweisung des Präsidenten des EPA (zweite Funktion der Großen Beschwerdekammer). In diesem Fall erlässt die Große Beschwerdekammer eine Meinung. Ihr Zweck besteht darin, "eine einheitliche Anwendung des Gesetzes sicherzustellen" und um wichtige Rechtspunkte in Bezug auf das Europäische Patentübereinkommen zu präzisieren oder auszulegen. [6] Verweisung einer Rechtsfrage durch eine Beschwerdekammer an die Große Beschwerdekammer ist einer Überweisung durch ein nationales Gericht an den Europäischen Gerichtshof ziemlich ähnlich. [7]

Die dritte Aufgabe der Großen Beschwerdekammer besteht in der Prüfung von Anträgen auf Überprüfung der Entscheidungen der Beschwerdekammern Appeal. [8] Die dritte Funktion ist relativ neu. Es ist in der Tat erst seit Dezember 2007 und dem Inkrafttreten des EPÜ 2000, dem überarbeiteten Europäischen Patentübereinkommen, möglich, einen Antrag auf Überprüfung einer Entscheidung einer Kammer einzureichen, [9] wenn auch aus begrenzten Gründen. [10]

Die vierte Aufgabe besteht darin, die Abberufung eines Mitglieds der Beschwerdekammern vorzuschlagen. Nach Artikel 23 (1) EPÜ darf ein Mitglied der Großen Beschwerdekammer oder einer Beschwerdekammer während der fünfjährigen Amtszeit nur aus schwerwiegenden Gründen und auf Vorschlag des Verwaltungsrats aus seinem Amt entlassen werden der Großen Beschwerdekammer beschließt diesbezüglich eine Entscheidung. "[11] Die Große Beschwerdekammer wurde dreimal aufgefordert, die Abberufung desselben Vorstandsmitglieds vorzuschlagen, tat dies jedoch in keinem dieser Fälle.


Organisationsstruktur und Aufsicht [ edit ]


Die Beschwerdekammern, die Große Beschwerdekammer sowie ihre Register und Unterstützungsdienste bilden eine separate Einheit innerhalb der Europäischen Union Patentamt, die sogenannte "Beschwerdekammer". [12][13] Es wird vom Präsidenten der Beschwerdekammern geleitet, [12] eine Position, die der ehemalige schwedische Richter Carl Josefsson ab 2018 innehatte. [13] Der Präsident der Beschwerdekammern ist auch der Vorsitzende der Großen Beschwerdekammer. [12] Das "Präsidium der Beschwerdekammern" ist die autonome Behörde innerhalb der Beschwerdekammer und besteht aus dem Präsidenten der Beschwerdekammern und zwölf Mitglieder der Beschwerdekammern, [14] von ihren Amtskollegen gewählt. [15]

. Außerdem wurde vom Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation ein "Beschwerdekammern-Ausschuss" eingesetzt die Geschäftsordnung der Beschwerdekammern anzunehmen (und der Großen Beschwerdekammer) und zur Unterstützung des Verwaltungsrats bei der Überwachung der Beschwerdekammern. [16][13][17] Der Ausschuss der Beschwerdekammern besteht aus sechs Mitgliedern, von denen drei Mitglieder des Verwaltungsrats selbst sind (d. h. Vertreter der Vertragsstaaten im Sinne von Artikel 26 EPÜ) und die übrigen drei sind "amtierende oder ehemalige Richter an internationalen oder europäischen Gerichten oder an nationalen Gerichten der Vertragsstaaten". [16]

Die derzeitige Organisations- und Führungsstruktur der Beschwerdekammern resultierte aus einer Reform des Verwaltungsrats als Reaktion auf den Beschluss R 19/12 der Großen Beschwerdekammer vom 25. April 2014. [18][19] Die Reform wurde vom Verwaltungsrat durchgeführt. " innerhalb des bestehenden Rahmens des Europäischen Patentübereinkommens, ohne dass eine Überarbeitung erforderlich ist. "[13][notes 1]


Verfahren [ edit ]


Gegen eine Entscheidung einer ersten Instanz des Europäischen Parlaments kann Berufung eingelegt werden EPA, dh eine Entscheidung der Eingangsstelle, einer Prüfungsabteilung, einer Widerspruchsabteilung oder der Rechtsabteilung. [20] Die Beschwerdekammern sind jedoch nicht befugt, die Entscheidungen des EPA zu überprüfen EPA als internationale Behörde im Rahmen des Vertrags über die Patentzusammenarbeit. [21] Gegen die Entscheidungen der Prüfungsabteilungen und der Einspruchsabteilungen werden die meisten Rechtsbehelfe eingelegt, d. H. Es werden nur Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Eingangsabteilung und der Rechtsabteilung eingelegt [22] Eine Beschwerde hat eine aufschiebende Wirkung [20] was bedeutet, dass beispielsweise "[19309307] bei einer Ablehnung einer Beschwerde die Einreichung einer Beschwerde die Wirkung der Aussetzung der Rechtsmittelprüfung auslöst die Ablehnung der Klage abzulehnen ". [23] Die für das erstinstanzliche Verfahren geltenden Bestimmungen, aus denen die Beschwerde hervorgeht, gelten auch im Beschwerdeverfahren." [u] Soweit nichts anderes bestimmt ist. "[24]


Mögliche vorläufige Überarbeitung in verfahren [ edit ]


Wenn gegen eine Entscheidung in ex parte ein Verfahren eingelegt wird (dh Verfahren, an denen nur eine Partei beteiligt ist) und wenn Wenn die erste Instanz, die die Entscheidung für zulässig hielt, die Beschwerde für zulässig und begründet hält, muss sie ihre Entscheidung korrigieren. Dies ist eine sogenannte "Zwischenprüfung", [25] die innerhalb des EPA ein eher ungewöhnliches Verfahren sein soll. [26] Dies ist ein sehr nützliches Verfahren, wenn zum Beispiel mit der Beschwerde Änderungsanträge eingereicht werden, durch die das EPA eindeutig überwunden wird Einwände in der erstinstanzlichen Entscheidung. [26] Wenn die Beschwerde der ersten Instanz nicht innerhalb von drei Monaten nach Erhalt der Begründung zulässig ist, muss die erste Instanz die Sache unverzüglich an die Beschwerdekammer weiterleiten [27]


Zulässigkeit und Zulässigkeit [ edit ]


Für die Zulässigkeit einer Beschwerde [28] muss unter anderem die Beschwerdeschrift bei der Das EPA innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der angefochtenen Entscheidung, und die Beschwerdegebühr muss entrichtet werden. Innerhalb von vier Monaten nach Bekanntgabe der Entscheidung muss außerdem eine Erklärung eingereicht werden, in der die Rechtsmittelgründe (dh die Rechtsmittelgründe) dargelegt sind [29] die den vollständigen Fall des Beschwerdeführers enthalten müssen. [30] Der Beschwerdeführer muss auch sein nachteilig von der angefochtenen Entscheidung betroffen. [31] Eine Partei wird von einer angefochtenen Entscheidung nur dann beeinträchtigt, wenn die Anordnung der angefochtenen Entscheidung ihrem Antrag nicht entspricht (dh dem, was die Partei im erstinstanzlichen Verfahren beantragt hat). [32] For Wenn beispielsweise "die Reihenfolge der Entscheidung der Einspruchsabteilung die Aufhebung des Patents ist", wird ein Einsprechender, der die vollständige Aufhebung des Patents beantragt hat, durch die genannte Entscheidung nicht "nachteilig beeinflusst", ungeachtet der in der Entscheidung. " [33]

Die Zulässigkeit einer Beschwerde kann in jeder Phase des Beschwerdeverfahrens beurteilt werden. [34] Darüber hinaus müssen die Zulässigkeitsvoraussetzungen nicht nur erfüllt sein, wenn Bei der Einlegung der Beschwerde müssen sie während der gesamten Dauer des Beschwerdeverfahrens aufrechterhalten werden. [35] Wenn die Beschwerde zulässig ist, prüft die Beschwerdekammer, ob die Beschwerde zulässig ist, [36] . Die Kammer befasst sich mit den Begründungen des Falls.


Fakultative Zurückverweisung [ edit ]


Nach Prüfung der Zulässigkeit einer Beschwerde [37] hat ein Board den Ermessensspielraum, entweder die "Befugnisse" der zuständigen Abteilung auszuüben für die angefochtene Entscheidung zuständig "(Korrektur einer Entscheidung) oder" die Sache zur weiteren Verfolgung an diese Abteilung zurückverweisen "(Kassierung einer Entscheidung). [38] Wenn eine Kammer eine Sache an die erste Instanz zurückverweist, tut sie dies insbesondere den Parteien die Möglichkeit geben, ihren Fall vor zwei Instanzen, dh auf zwei Zuständigkeitsebenen, zu verteidigen, [39][40] obwohl "es kein absolutes Recht gibt, eine Angelegenheit von zwei Instanzen entscheiden zu lassen". [41] Die Boards berücksichtigen im Allgemeinen ebenso die Notwendigkeit der Verfahrenseffizienz bei der Entscheidung, ob ein Fall an die erste Instanz zurückverwiesen werden soll, [40] und "das allgemeine Interesse, dass das Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist abgeschlossen wird". [41]


Accelerated processing edit ]


Parteien mit berechtigten Interessen können eine beschleunigte Bearbeitung des Beschwerdeverfahrens beantragen. [42] Gerichte und zuständige Behörden der Vertragsstaaten können auch eine beschleunigte Bearbeitung beantragen. [42] Ausnahmsweise kann die Beschwerdekammer selbst entscheiden um das Verfahren zu beschleunigen, von Amts wegen "z. B. im Hinblick auf die Nachteile, die sich aus der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde im vorliegenden Fall ergeben könnten". [42]


Mündliche Verhandlung [ ] edit ]


Während einer Beschwerde kann auf Antrag des EPA oder auf Antrag einer der Parteien des Verfahrens eine mündliche Verhandlung stattfinden, dh der Antragsteller (der Beschwerdeführer ist der Beschwerdeführer vor seiner Erteilung) ) oder der Patentinhaber oder ein Einsprechender (die Einspruchstellerin oder Beschwerdegegnerin der Beschwerde sind [43] ). [44] Die mündlichen Verfahren in der Beschwerde finden in München statt und sind öffentlich, sofern keine besonderen Umstände zutreffen kontraste zu mündlichen proc Vor einer Prüfungsabteilung abgehaltene Urteile, die nicht öffentlich sind. [46] Die Liste der vor dem EPA eingereichten mündlichen öffentlichen Verfahren ist auf ihrer Website abrufbar. [47] Das Recht auf mündliche Verhandlung ist ein bestimmter und kodifizierter Teil des Verfahrens Recht auf Gehör. [48] Eine Entscheidung wird meistens am Ende der mündlichen Verhandlung getroffen, da der Zweck einer mündlichen Verhandlung in einem Fall zu einer Schlussfolgerung kommen soll. [49][50]


Wesentlicher Verfahrensfehler und Erstattung der Beschwerdegebühr [ edit ]


Das EPÜ sieht vor, dass, wenn die Beschwerdekammer feststellt, dass während des erstinstanzlichen Verfahrens ein wesentlicher Verfahrensmangel begangen wurde und die Beschwerdekammer die Beschwerde für zulässig hält, Die Beschwerdegebühr wird erstattet, wenn diese Erstattung angemessen ist. [51]

Ein wesentlicher Verfahrensmangel kann beispielsweise im erstinstanzlichen Verfahren auftreten, wenn das Recht der Parteien vertraglich festgelegt wurde (Artikel 113 (1) EPÜ) oder wenn die Entscheidung der ersten Instanz nicht ordnungsgemäß begründet wurde (Regel 111 (2) EPÜ [52]). Um richtig begründet zu sein, "muss eine Entscheidung in logischer Reihenfolge die Argumente enthalten, die ihre Anordnung rechtfertigen" [53] "", damit die Parteien und im Falle einer Beschwerde die Beschwerdekammer prüfen können, ob die Entscheidung vorlag gerechtfertigt oder nicht ". [54]

Im Allgemeinen ist eine wesentliche Verfahrensverletzung" ein objektiver Mangel, der das gesamte Verfahren betrifft ". [55] Der Ausdruck" wesentliche Verfahrensverletzung "ist zu verstehen. im Prinzip als "dass die Verfahrensregeln nicht in der durch das Übereinkommen von 19459353 vorgeschriebenen Weise angewandt wurden". [56]


Rückzahlung der Beschwerdegebühr unter bestimmten Umständen, wenn die Beschwerde zurückgenommen wird [ edit ]


Die Beschwerdegebühr wird in vollem Umfang erstattet "wenn die Beschwerde vor der Einreichung der Beschwerdebegründung und vor Ablauf der Frist für die Einreichung dieser Beschwerde zurückgenommen wird." [57] Außerdem 50% der Beschwerdegebühr wird erstattet, wenn Die Beschwerde wird nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Beschwerdebegründung zurückgenommen, wenn der Rücktritt in einem der in Regel 103 (2) (a), (b) und (c) EPÜ genannten Fälle erfolgt. [58] Nach Ansicht der Beschwerdekammer 3.3.05 ist eine solche Erstattung von 50% der Beschwerdegebühr nur zu leisten, wenn "eine Verfahrenserklärung [is made]die keinen Zweifel daran lässt, dass ein Widerruf der Beschwerde beabsichtigt ist". [59]


Verbindlicher Charakter edit ]


Das nach dem EPÜ errichtete Rechtssystem unterscheidet sich von einem Common Law-Rechtssystem dadurch, dass "[it] die Rechtsprechung nicht (...) als verbindlich behandelt. "[60] Nach dem EPÜ gibt es keinen Grundsatz der verbindlichen Rechtsprechung. [61] Das heißt, die bindende Wirkung von Entscheidungen der Kammer ist äußerst begrenzt. [61]

Eine Entscheidung vom Eine Beschwerdekammer ist nur für die Abteilung verbindlich, gegen deren Entscheidung Berufung eingelegt wurde, sofern der Sachverhalt derselbe ist (wenn der Fall vorliegt) der ersten Instanz natürlich.) [62] Allerdings "[if] die angefochtene Entscheidung von der Eingangsstelle ausgeht, ist auch die Prüfungsabteilung an das Verhältnis decidendi der Beschwerdekammer gebunden." [63] Wenn jedoch "eine Kammer [s] es als notwendig erachtet, von einer Interpretation oder Erklärung der [EPC]die in einer früheren Entscheidung einer Kammer angegeben wurde, abzuweichen, sind die Gründe für diese Abweichung anzugeben, es sei denn, diese Gründe entsprechen einer frühere Stellungnahme oder Entscheidung der Großen Beschwerdekammer. " [64]

Eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer (gemäß Artikel 112 (1) a) EPÜ ist nur für die Kommission verbindlich Beschwerdekammer in Bezug auf die betreffende Beschwerde, dh in Bezug auf die Beschwerdekammer, die die Frage an die Große Beschwerdekammer verwiesen hat. [65] Außerdem, wenn eine Beschwerdekammer es für erforderlich hält, von einer Stellungnahme oder Entscheidung von ... abzuweichen die Große Beschwerdekammer, eine Frage mu An die Große Beschwerdekammer verwiesen werden [66]

Außerhalb des Europäischen Patentamts sind die Entscheidungen der Beschwerdekammern nicht zwingend für die nationalen Gerichte verbindlich, aber sie haben zweifellos eine überzeugende Autorität [67][68]


Unabhängigkeit der Mitglieder der Beschwerdekammern [ edit ]


Die Mitglieder der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer werden vom Verwaltungsrat der Kammer ernannt Europäische Patentorganisation auf Vorschlag des Präsidenten des Europäischen Patentamts. [69][70] Außerdem können die Verwaltungsratsmitglieder während ihrer fünfjährigen Amtszeit nur in Ausnahmefällen abberufen werden. [70] [71]

Laut Sir Robin Jacob sind die Mitglieder der Beschwerdekammern "Richter außer Namen". [72] Sie sind nur an das Europäische Patentübereinkommen gebunden. [73] Sie sind nicht an Anweisungen gebunden, wie z zur Prüfung im Europäischen Patentamt ". Sie haben eine Unabhängigkeitspflicht. [71]

Doch seit "[appeal] die verwaltungsmäßige und organisatorische Bindung der EPO an das EPA, die eine Verwaltungsbehörde ist, verdeckt ihren gerichtlichen Charakter und ist nicht völlig angemessen mit ihrer Funktion als Gerichtsinstanz ", [74] wurde gefordert, innerhalb der Europäischen Patentorganisation eine dritte Rechtsinstanz neben dem Verwaltungsrat und dem Europäischen Patentamt zu schaffen. Dieses dritte Gericht würde die vorliegenden Beschwerdekammern ersetzen und könnte als " Berufungsgericht der Europäischen Patentorganisation " [75] oder als " Europäisches Patentgericht " bezeichnet werden. [74] Dieses dritte Organ hätte sein eigenes Budget, würde seinen Sitz in München haben und würde "unbeschadet seiner richterlichen Unabhängigkeit" vom Verwaltungsrat des EPA beaufsichtigt werden. [74] Das EPA hat dies auch vorgeschlagen Die Mitglieder der Beschwerdekammern sollten auf Lebenszeit ernannt werden, "wobei die Kündigungsgründe im EPÜ erschöpfend geregelt sind". [74] Diese Änderungen müssten jedoch von einer neuen Diplomatischen Konferenz genehmigt werden. [76] [76] ]

Nach Ansicht einiger Experten hat die Aufforderung zur Verbesserung der institutionellen Unabhängigkeit der Beschwerdekammern vom Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation bislang keine angemessene Gegenleistung erhalten. [77] Die Große Beschwerdekammer hat in ihrer Entscheidung R 19/12 mit potenziell weitreichenden Folgen einen Einspruch der Befangenheit gegen die Vizepräsidentin der GD 3 (Generaldirektionen) als gerechtfertigt angesehen, weil er sowohl als auch Vorsitzender der Großen Beschwerdekammer und Mitglied des Verwaltungsausschusses des EPA. Die Entscheidung zeigt die anhaltende Unruhe, die durch die Integration der Beschwerdekammern in das Europäische Patentamt verursacht wurde. Diese Frage, nämlich die Frage der Unabhängigkeit der Beschwerdekammern, wurde auch von Spanien in den Rechtssachen C-146/13 und C-147/13 "gegen die Verordnungen über das Einheitspatent" gestellt. [78]


Rechtsprechung [19659003] [ edit ]


Jede Entscheidung der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer sowie jede Stellungnahme der Großen Beschwerdekammer hat einen alphanumerischen Bezug wie die Entscheidung T 285/93 . Der erste Buchstabe (oder der Text "Art 23") der Referenz gibt die Art der Kammer an, die die Entscheidung getroffen hat:


  • G - Große Beschwerdekammer (Entscheidungen und Stellungnahmen gemäß Artikel 112 EPÜ)

  • R - Große Beschwerdekammer (Antrag auf Überprüfung nach Artikel 112a EPÜ) [79] [79] [79]

  • T - Technische Beschwerdekammer

  • J - Juristische Beschwerdekammer

  • D - Disziplinarkammer

  • W - Entscheidung über PCT-Vorbehalte Regel 40.2 PCT oder Regel 68.3 PCT [80]

  • Kunst. 23 - Große Beschwerdekammer (Vorschläge an den Verwaltungsrat nach Artikel 23 EPÜ für die Abberufung eines Mitglieds der Beschwerdekammern)

Die Zahl vor dem Schrägstrich ist die fortlaufende Nummer, die in chronologischer Reihenfolge vergeben wird Eingang bei der DG3, Generaldirektion 3 (Beschwerden) des Europäischen Patentamts. [80] Die letzten beiden Ziffern geben das Jahr des Eingangs der Beschwerde bei der DG3 an. [80] Der Brief " V " wird manchmal verwendet, um auf eine Entscheidung einer Prüfungs - oder Einspruchsabteilung Bezug zu nehmen. [81]

Zusätzlich zu ihrem alphanumerischen Bezug werden Entscheidungen manchmal mit ihrem Datum bezeichnet und zur Unterscheidung zwischen Entscheidungen bezüglich der derselbe Fall wurde zu einem anderen Zeitpunkt ausgegeben (z. B. T 843/91 vom 17. März 1993 [1] und T 843/91 vom 5. August 1993 [2]T 59/87 vom 26. April 1988 [3] und T 59/87 vom 14. August 1990 [4] oder T 261/88 vom 28. März 1991 [5] und T 261/88 vom 16. Februar 1993 [6]).


Siehe auch [ edit ]




  1. ^ Eine Überarbeitung des Europäischen Patentübereinkommens erfordert eine Konferenz der Vertragsstaaten, siehe Artikel 172 EPÜ.


    Literaturhinweise


    edit ]



    1. ^ "In der Entscheidung G 1/99 (ABl. 2001, 381) entschied die Große Beschwerdekammer, dass das Beschwerdeverfahren als Gerichtsverfahren anzusehen ist (siehe G 9 / 91, ABl. 1993, 408, Randnr. 18 der Verwaltungsgerichtsbarkeit (vgl. G 8/91, ABl. 1993, 346, Nr. 7 der Gründe; ebenfalls G 7/91, ABl. 1993, 356). " im Rechtsforschungsdienst für die Beschwerdekammern, Europäisches Patentamt, Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA (8. Ausgabe, Juli 2016), iv . e .1: "Rechtlicher Charakter des Beschwerdeverfahrens".

    2. ^ G 2/06, Gründe 4, Amtsblatt EPA 5/2009, Seite 318, par. 4: "Während die EPA-Beschwerdekammern als Gerichte anerkannt wurden, handelt es sich nicht um Gerichte eines EU-Mitgliedstaats, sondern um eine internationale Organisation, deren Vertragsstaaten nicht alle Mitglieder der EU sind."

    3. 19659136] "Neuer Ort für die Beschwerdekammern". Europäisches Patentamt. 2017 . 1. August 2017 .

    4. ^ "Beschwerdekammern beginnen ihre Arbeit an ihrem neuen Standort". Europäisches Patentamt. 2. Oktober 2017 . 6. Oktober 2017 .

    5. ^ Kevin Garnett, QC (23. bis 24. März 2011). Rechtsprechung der EPA - Beschwerdekammern: Überprüfung durch interne und externe Sachverständige, Große Beschwerdekammer: Struktur und Funktion, Geschäftsordnung, anhängige Verweisungen, Verfahren für die Prüfung nach Artikel 112a EPÜ mit einer Überblick über relevante Entscheidungen, Teil 2: Die ersten beiden Funktionen der EBoA . München, Deutschland: Europäisches Patentamt. 0:50 bis 1:15 Minuten in . 5. August 2012 .

    6. ^ Artikel 112 (1) EPC

    7. Kevin Garnett, QC (23. - 24. März 2011). Rechtsprechung der EPA - Beschwerdekammern: Überprüfung durch interne und externe Sachverständige, Große Beschwerdekammer: Struktur und Funktion, Geschäftsordnung, anhängige Verweisungen, Verfahren für die Prüfung nach Artikel 112a EPÜ mit einer Überblick über relevante Entscheidungen, Teil 2: Die ersten beiden Funktionen der EBoA . München, Deutschland: Europäisches Patentamt. 7:32 bis 7:45 Minuten in . 5. August 2012 .

    8. ^ Artikel 112a (5) EPC

    9. ^ Artikel 112a (1) EPC

    10. Artikel 112a ( 2) EPÜ

    11. ^ Artikel 23 (1) EPÜ

    12. ^ a b [19599162] c Regel 12a (1) EPÜ

    13. ^ a b c d "Ergänzende Veröffentlichung 1, Amtsblatt 2018, Informationen des Präsidiums der Beschwerdekammern, Geschäftsverteilung und Texte zu den Verfahren". Europäisches Patentamt. Januar 2018, S. 2 (Hinweis an die Leser) . 4. Februar 2018 .

    14. Regel 12b (1) EPÜ

    15. Regel 12b (2) EPÜ

    16. a [1945654] b Regel 12c EPÜ

    17. ^ "Beschwerdekammern". Europäisches Patentamt . 4. Februar 2018 .

    18. ^ Klett, Kathrin (2017). "Neuorganisation der Beschwerdekammern in der Europäischen Patentorganisation" [Reorganisation of the Boards of Appeal in the European Patent Organisation] (PDF) . sic! (in deutsch) (03): 119 . 4. Februar 2018 .

    19. ^ . Baldan, Federica; Van Zimmeren, Esther (2015). "Untersuchung unterschiedlicher Konzepte der justiziellen Kohärenz im Patentkontext: Die künftige Rolle des (neuen) einheitlichen Patentgerichts und seine Interaktion mit anderen (alten) Akteuren des europäischen Patentsystems". Überprüfung des europäischen Verwaltungsrechts (8): 377–408. doi: 10.7590 / 187479815X14465419060785. Insbesondere organisatorische und verwaltungstechnische Reformen zur Trennung der Justiz von den Exekutivorganen des EPOrg waren nach dem Beschluss R 19/12 der Großen Beschwerdekammer (EBoA) vom 25. April 2014 erforderlich (...) [19659187] ^ a b Artikel 106 (1) EPC

    20. J 0010/15 (PCT-Anmeldung) vom 30.1 .2018 "(auf Deutsch). Juristische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts. 30. Januar 2018. Entscheidungsgründe, 2 . 12. Februar 2018 abgerufen. Auch nach ständiger Rechtsprechung sind die Beschwerdekammern von allgemeiner Bedeutung, die von der EPA als internationale Behörde ausgewählt werden (J 14/98, Nr. 2.1 der Entscheidungsgründe; J 20/89, Nr. 2 der Entscheidungsgründe, ABl. 1991, 375, J 15/91, Nr. 2 der Entscheidungsgründe)

    21. ^ Yvonne Podbielski (8.-9. November 2012). EPA-Beschwerdekammern und wichtige Entscheidungen, Das Beschwerdeverfahren von A bis Z (Teil 1 von 3) . München, Deutschland: Europäisches Patentamt. 0:51 bis 1:58 Minuten in . 30. Juni 2013 .

    22. Entscheidung J 4/11 vom 25. November 2011, Gründe 14.

    23. [100] Regel 100 (1) EPC

    24. ^ Artikel 109 (1) EPÜ

    25. ^ a b Yvonne Podbielski (8. - 9. November 2012). EPA-Beschwerdekammern und wichtige Entscheidungen, Das Beschwerdeverfahren von A bis Z (Teil 3 von 3) . München, Deutschland: Europäisches Patentamt. 1:30 bis 3:03 Minuten in . 7. Juli 2013 .

    26. ^ Artikel 109 (2) EPÜ

    27. ^ Regel 101 (1) EPÜ, zuvor Regel 65 EPÜ 1973.

    28. ^ Artikel 108 EPÜ. Zur Berechnung der zweimonatigen Frist für die Einreichung der Beschwerde und die Zahlung der Beschwerdegebühr siehe auch Die EPC "Zehn-Tage-Regel" - wie man sie nicht verwendet IPKat-Blog, 27. April 2009, unter Bezugnahme auf die Entscheidung der Beschwerdekammer T 2056/08 vom 15. Januar 2009.

    29. ^ Artikel 12 (2) RPBA

    30. ^ Artikel 107 EPÜ

    31. ^ "Eine Partei besteht nur beeinträchtigt, wenn die Anordnung der angefochtenen Entscheidung ihrem Antrag nicht entspricht. " in der Entscheidung T 0193/07 vom 11. Mai 2011 die Gründe für die Entscheidung 2.1.2 Satz 1; "Eine Partei ist nachteilig betroffen, wenn eine Entscheidung ihren Anträgen nicht zustimmt (Rechtsprechung; siehe T 961/00 vom 9. Dezember 2002, Punkt 1 der Gründe)" in der Entscheidung T 0109/08 vom 27. Januar 2012, Gründe für die Entscheidung, 3.2, zweiter Satz.

    32. ^ Entscheidung T 0193/07, Gründe für die Entscheidung 2.3 unter Bezugnahme auf "Entscheidungen T 0854/02 vom 14. Oktober 2002 (Nrn. 3.1 und 3.2 der Gründe), Entscheidungen T 0981/01 vom 24. November 2004 (Punkte 5 und 6 der Gründe), T 1147/01 vom 16. Juni 2004 (Punkt 2 der Gründe), T 1341/04 vom 10. Mai 2007 (Punkte 1.2 (i) und 1.3 vom die Gründe) und T 0473/98 (Punkte 2.2 bis 2.8 der Gründe). "

    33. Entscheidung T 15/01 (Rätsel-Schweine-Krankheit / SDLO), Gründe, Nr. 1 (Technische Beschwerdekammer 3.3. (17. Juni 2004) ("(...)) Zulässigkeitsfragen können und müssen in jeder Phase des Beschwerdeverfahrens geprüft werden. Nach ständiger Rechtsprechung muss die Zulässigkeit eines Einspruchs in jeder Phase des Gerichts von Amts wegen geprüft werden Der Einspruch und das darauf folgende Beschwerdeverfahren (T 522/94, Nr. 3, ABl. EPA 1998, 421). Die gleichen Grundsätze gelten umso mehr für die Prüfung der Zulässigkeit einer Beschwerde. ").

    34. " Die Zulässigkeitsvoraussetzungen müssen während der gesamten Dauer des Beschwerdeverfahrens aufrechterhalten werden (vgl. Singer / Stauder, EPÜ, 4. Aufl., Art. 110, Rn. 6), dh ungefähr bis zu einer Entscheidung in einem schriftlichen Verfahren oder nach Beendigung der mündlichen Verhandlung. "in Entscheidung der Juristischen Beschwerdekammer vom 31. März 2008 , J 10/07 - 3.1.01, Amtsblatt EPA 12/2008, S. 567, Gründe 1.2. Absatz 2

    35. Artikel 110 EPÜ

    36. ^ Artikel 111 (1) (erster Satz) EPÜ

    37. Artikel 111 (1) (zweiter Satz) EPÜ

    38. ^ Entscheidung T 154/06 vom 11. Januar 2008, Gründe 7. [1965931]] a b Rechtsforschungsdienst für die Beschwerdekammern, Europäisches Patentamt, Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA (8. e dition, Juli 2016), iv und .7.2.1: "Einspruchsbeschwerdeverfahren".

    39. ^ a [19459588] 19659162] b Legal Research Service für die Beschwerdekammern, Europäisches Patentamt, Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA (8. Ausgabe, Juli 2016), iv d .7.6.1: "Kein uneingeschränktes Recht, sich von zwei Instanzen entscheiden zu lassen".

    40. ^ a b [19459004 c Mitteilung der Vizepräsidentin Generaldirektion 3 vom 17. März 2008 über die beschleunigte Bearbeitung vor den Beschwerdekammern Amtsblatt des EPA 4 / 2008, S. 220–221.

    41. ^ Ein Patentinhaber kann auch der einzige Beschwerdeführer in einem ex parte Beschwerdeverfahren sein, nachdem eine Prüfungsabteilung in einem Beschränkungs- und Widerrufsverfahren entschieden hat. Decisions of an Examining Division in such proceedings are open to appeal (OJ 2007, Special edition 4/2007, page 118, item 6, and Articles 106(1) and 21 EPC).

    42. ^ Article 116(1) EPC

    43. ^ Article 116(4) EPC

    44. ^ Article 116(3) EPC

    45. ^ EPO web site, Oral proceedings calendar. Consulted on 28 October 2012.

    46. ^ "The right to oral proceedings according to Article 116 EPC is a specific and codified part of the procedural right to be heard according to Article 113(1) EPC." in Decision T 1012/03 of 1 December 2006, Reasons 25.

    47. ^ Article 15(6) RPBA

    48. ^ Giovanni Pricolo (23–24 March 2011). Case law of the EPO boards of appeal: a review by internal and external experts, Oral proceedings before the EPO boards of appeal, Part 2: Before the oral proceedings. Munich, Germany: European Patent Office. 3:05 to 3:25 minutes in. Retrieved 5 August 2012.

    49. ^ Rule 103(1)(a) EPC (formerly Rule 67 EPC 1973). See also Article 11 RPBA, relating to the remission of a case to the first instance in the event of a fundamental deficiency amounting to a substantial procedural violation "unless special reasons present themselves for doing otherwise".

    50. ^ formerly Rule 68(2) EPC 1973

    51. ^ Decision T 689/05 of 7 September 2010, point 4.1. See also decision T 0306/09 of 25 April 2012, reasons 2:
      "According to established jurisprudence of the boards of appeal, to satisfy the requirement of Rule 111(2) EPC, a decision should contain, in logical sequence, those arguments which support it. The conclusions drawn by the deciding body from the facts and evidence must be made clear. Therefore, all the facts, evidence and arguments which are essential to the decision must be discussed in detail in the decision including all the decisive considerations in respect of the factual and legal aspects of the case. The purpose of the requirement to reason the decision is to enable the parties and, in case of an appeal, also the board of appeal to examine whether the decision could be considered to be justified or not (see T 278/00, OJ EPO, 2003, 546; T 1366/05, not published in OJ EPO)".

    52. ^ Decision T 1205/12 (Optimization of decisions/LANDMARK GRAPHICS) of 14 December 2012, Reasons 1.2.

    53. ^ Legal Research Service for the Boards of Appeal, European Patent Office, Case Law of the Boards of Appeal of the EPO (8th edition, July 2016), iv.e.8.4.1 : "Definition [of a substantial procedural violation]"

    54. ^ Legal Research Service for the Boards of Appeal, European Patent Office, Case Law of the Boards of Appeal of the EPO (8th edition, July 2016), iv.e.8.4.1.a : "Violation must be of procedural nature"

    55. ^ Rule 103(1)(a) EPC

    56. ^ Rule 103(2) EPC

    57. ^ T 1402/13 of 31 May 2016, Catchword 3.

    58. ^ T 740/98, Reasons 2.3

    59. ^ a b T 1099/06, Reasons 1.

    60. ^ Article 111(2)(first sentence) EPC

    61. ^ Article 111(2)(second sentence) EPC

    62. ^ Article 20(1) RPBA

    63. ^ Article 112(3) EPC

    64. ^ Article 21 RPBA

    65. ^ Lord Hoffmann in Merrell Dow Pharmaceuticals v Norton [1996] RPC 76 at 82: "… the United Kingdom Courts … must have regard to the decisions of the European Patent Office ("EPO") on the construction of the EPC. These decisions are not strictly binding upon courts in the United Kingdom but they are of great persuasive authority; first, because they are decisions of expert courts (the Boards of Appeal and Enlarged Board of Appeal of the EPO) involved daily in the administration of the EPC and secondly, because it would be highly undesirable for the provisions of the EPC to be construed differently in the EPO from the way they are interpreted in the national courts of a Contracting State."

    66. ^ Peter Messerli (23–24 March 2011). Case law of the EPO boards of appeal: a review by internal and external experts, Opening address. Munich, Germany: European Patent Office. 2:16 to 4:01 minutes in. Retrieved 3 August 2012.

    67. ^ Article 11(3) EPC

    68. ^ a b Peter Messerli (23–24 March 2011). Case law of the EPO boards of appeal: a review by internal and external experts, Opening address. Munich, Germany: European Patent Office. 1:19 to 2:16 minutes in. Retrieved 3 August 2012.

    69. ^ a b Article 23(1) EPC

    70. ^ Sir Robin Jacob, National Courts and the EPO Litigation SystemGRUR Int. 2008, Vol. 8–9, pages 658–662, referring to what he said in Lenzing's Appn. [1997] RPC 245 at p. 277 and repeated in Unilin v. Berry [2007] EWCA Civ. 364. See also Leith, P, "Judicial and Administrative Roles: the patent appellate system in a European Context", Intellectual Property Quarterly, Issue 1, 2001.

    71. ^ Article 23(3) EPC

    72. ^ a b c d "Autonomy of the boards of appeal". Legislative initiatives > Organisational autonomy of the boards of appeal. European Patent Office. 2004–2006. Archived from the original on 3 March 2011. Retrieved 6 February 2018.CS1 maint: Date format (link)

    73. ^ Standing Advisory Committee before the European Patent Office (SACEPO), Organisational autonomy of the Boards of Appeal of the European Patent Office within the European Patent Organisation 6 June 2003 (pdf), archived on 9 April 2005 by the Internet Archive.

    74. ^ Peter Messerli (23–24 March 2011). Case law of the EPO boards of appeal: a review by internal and external experts, Opening address. Munich, Germany: European Patent Office. 4:52 to 6:17 minutes in. Retrieved 3 August 2012.

    75. ^ Joseph Straus, Re: Case No. G3/08, Referral of the President of the European Patent Office under Article 112 (1) (b) EPC of October 22, 2008, Statement According to Article 11 b Rules of Procedure of the Enlarged Board of AppealMunich, 27 April 2009, and in particular, points 6.3.2 and 6.3.3: "Since the Sedemund-Treiber/Ferrand Study was submitted to the Administrative Council of the European Patent Organisation, nothing has happened to improve the institutional independence of the Boards of Appeal. Rather, the opposite seems to be the case."

    76. ^ Teschemacher, Rudolf (5 May 2014). "EPO – Vice-president DG3 as Chairman of the Enlarged Board of Appeal – Conflict of interests between the tasks as member of the management and as a presiding judge in review cases". EPLAW Patent Blog. Retrieved 12 May 2014.

    77. ^ See R1/08 (application no 97600009), R2/08 (application no 00936978), and R4/08 (application no 98116534), cited in (in French) Laurent Teyssedre, Premières requêtes en révisionLe blog du droit européen des brevets, 6 July 2008. Consulted on 6 July 2008.

    78. ^ a b c European Patent Office, Case Law of the Boards of Appeal of the European Patent Office5th edition, 2006, p. XXXII (Reader's Guide) (ISBN 3-89605-084-2).

    79. ^ EPO web site, EPO boards of appeal decisions – help section. Retrieved on 30 August 2006.


    External links[edit]








No comments:

Post a Comment